Neue Philharmonie Hamburg / Jens Plücker / Simon Kannenberg
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff
»Der Deutsche Wald«
Der Wald und das Horn führen seit je in der deutschen Kultur eine ästhetische Gemeinschaft. Vereint durch die Jagd weist kein anderes Instrument so eindeutig und eindringlich auf den Wald als Inbegriff romantischer Naturverbundenheit, der im 19. Jahrhundert mythisch aufgeladen wurde. Ob Dürre, Borkenkäfer oder Klimawandel – der Deutsche Wald hat es nötig, dass man seiner gedenkt. Der deutsch-schweizerische Komponist und diesjährige Jubilar Joachim Raff hat ihm ein ehrwürdiges Denkmal gesetzt. Er gehört zu den spannendsten Wiederentdeckungen der klassischen Musik. Unter anderem mit seiner Dritten Sinfonie »Im Walde« avancierte Raff in den 1870er-Jahren zeitweilig zum meistaufgeführten Sinfoniker im deutschsprachigen Raum. Sie trug seinen Namen bis nach Amerika, Russland und Italien. Das Jubiläum zum 200. Geburtstag des vielseitigen und einflussreichen Komponisten feiert die Neue Philharmonie Hamburg mit eben dieser Sinfonie.
Eröffnet wird das Konzert durch die Ouvertüre zum »Freischütz«, der deutschen Nationaloper schlechthin, die dem hiesigen Wald erst seinen volkstümlichen Ruf einbrachte. Strauss’ erstes Horn-Konzert wurde am 4. März 1885 durch die Meininger Hofkapelle unter der Leitung des engen Raff-Freundes Hans von Bülow uraufgeführt und wird in diesem Konzert von dem Solo-Hornisten des NDR-Elbphilharmonieorchesters Jens Plücker dargeboten. Am Pult der Neuen Philharmonie Hamburg steht der Dirigent, Musikwissenschaftler und Raff-Spezialist Simon Kannenberg.
Besetzung
Neue Philharmonie Hamburg
Jens Plücker Horn
Dirigent Simon Kannenberg
Programm
»Der Deutsche Wald«
Carl Maria von Weber
Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77
Richard Strauss
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 11
– Pause –
Joachim Raff
Sinfonie Nr. 3 »Im Walde« op. 153
Veranstalter: musica rara
Spielort
:
Laeiszhalle
Großer Saal
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.