Lucie Horsch, Blockflöte
Rising Stars – 2G+ MIT ABSTAND
Imagewechsel
Die Blockflöte hat nicht das allerbeste Image unter den Soloinstrumenten. Doch mit Interpreten wie Dorothee Oberlinger oder Stefan Temmingh gibt es mittlerweile einige Virtuosen, die den Coolness-Faktor des Instruments deutlich erhöht haben. Und das findet – glücklicherweise – Nachahmer. Etwa in Gestalt von Lucie Horsch, die ihrem Instrument Töne entlockt, die man der Blockflöte gar nicht zugetraut hätte. Das BBC Music Magazine bescheinigt ihr eine »furchtlose Virtuosität und superbe Technik«, und der Guardian adelte die knapp 20-jährige niederländische Künstlerin bereits zu einer der ganz Großen an der Blockflöte.
Zu ihren Lieblingskomponisten zählt Lucie Horsch Antonio Vivaldi, dem auch ihr preisgekröntes Debüt-Album gewidmet ist, und der bei ihrem Auftritt an der Elbphilharmonie natürlich nicht fehlen darf. Gemeinsam mit dem Lautenisten Thomas Dunford demonstriert sie mit Werken von Dowland, Bach, Debussy und Isang Yun aber auch die Vielseitigkeit ihres Instruments weit über die typischen Barockgrenzen hinaus. Und mit dem Auftragswerk der ECHO für Blockflöte solo von Lotta Wennäkoski fügt sie dem Repertoire für Blockflöte gleich noch ein weiteres Stück hinzu.
Besetzung
Lucie Horsch Blockflöte
Thomas Dunford Laute
Programm
»Conversations«
Johann Sebastian Bach
Partita c-Moll BWV 997 / Bearbeitung für Blockflöte und Laute von Lucie Horsch
John Dowland
A Dream für Laute solo P 75
Flow, My Tears F II/6
Isang Yun
Der Affenspieler für Blockflöte solo / aus: Chinesische Bilder
Antonio Vivaldi
Siciliano und Allegro molto / aus: Concerto für Flautino, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 443
François Couperin
Le rossignol en amour / aus: Pièces de clavecin, Buch 3
Giovanni Ambrogio Dalza
Calata ala Spagnola / aus: Intabulatura de lauto
Dario Castello
Sonata seconda
– Pause –
Lotta Wennäkoski
Arteria / Kompositionsauftrag von Het Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie und European Concert Hall Organisation (ECHO)
Francesca Caccini
Chi desia di saper che cos’è amore / aus: Primo Libro delle Musiche
Jacques-Martin Hotteterre
L’art de préluder für Blockflöte solo op. 7 (Auswahl)
Anne Danican Philidor
Sonate für Altblockflöte und Basso continuo d-Moll
Claude Debussy
Syrinx
Marin Marais
Les voix humaines / Bearbeitung für Laute solo von Thomas Dunford
Couplets de folies d-Moll / Bearbeitung für Blockflöte und Laute von Lucie Horsch
Zugabe:
François Couperin / Paul McCartney
Le rossignol en amour / Blackbird
Künstlergespräch
18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Veranstaltungsende
ca. 21:20 Uhr
Veranstalter: HamburgMusik
Nominiert von The Royal Concertgebouw Amsterdam und Kölner Philharmonie
In Kooperation mit ECHO – European Concert Hall Organisation
Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO
Spielort
:
Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Der Kleine Saal mit 550 Plätzen folgt im Gegensatz zum Großen Saal dem klassischen Konzept der »Schuhbox«, bei dem sich die Bühne an der Stirnseite eines rechteckigen Raumes befindet.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang. Im Eingangsbereich befindet sich die Zutrittskontrolle, die mit dem Konzertticket passiert werden kann. Dahinter führt die »Tube«, eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe, hinauf zur Plaza.
Der Kleine Saal befindet sich in der 10. Etage und ist von der Plaza über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Eine Garderobe ist im Foyer des Kleinen Saales vorhanden.
-
Garderobe
Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes. Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich der Elbphilharmonie gibt es zusätzlich Schließfächer.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
Garderobengebühr: € 2
-
Sitzplatzvorschau
Sie wollen jetzt schon wissen, wie man von Ihrem Platz aus sieht? Navigieren Sie sich über die Sitzplatzvorschau auf Ihren persönlichen Wunschplatz.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.