Grieg: Peer Gynt
Tschechische Symphoniker Prag
Mit weltbekannten Werken von Grieg und Rachmaninow gastieren die Tschechischen Symphoniker Prag, die sich als Projektorchester aus Musikern unterschiedlicher tschechischer Orchester zusammensetzen, in der Laeiszhalle.
Edvard Grieg stellte die schönsten Instrumentalstücke seiner Bühnenmusik, die er 1875 zu Henrik Ibsens Drama »Peer Gynt« geschrieben hatte, zu zwei Orchestersuiten zusammen. Die größten Ohrwürmer der beiden Suiten sind zweifelsohne »Die Morgenstimmung«, »In der Halle des Bergkönigs« und »Solveigs Lied«. In Film, Fernsehen und Werbung wurden sie so häufig zitiert, dass sie nicht nur die erfolgreichsten Kompositionen des norwegischen Komponisten darstellen, sondern auch zu den berühmtesten klassischen Melodien überhaupt zählen.
Ähnlich erging es Sergej Rachmaninow mit seinem Zweiten Klavierkonzert: Das Werk verhalf dem Komponisten 1901 zu seinem internationalen Durchbruch. Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckte dann Hollywood die Musik für sich – insbesondere den gefühlvollen, liedhaft-melodiösen zweiten Satz. Marylin Monroe ließ sich 1955 im Film »Das verflixte 7. Jahr« zu Rachmaninows Klängen verführen und auch in Filmklassikern wie »Center Stage« mit Greta Garbo oder »Sinfonie des Herzens« mit Elizabeth Taylor erklingt seine Musik.
Besetzung
Tschechische Symphoniker Prag
Jana Otáhalová Klavier
Dirigent Petr Chromčák
Programm
Edvard Grieg
Peer-Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Peer-Gynt-Suite Nr. 2 op. 55
Carl Nielsen
Kleine Suite op. 1
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Veranstalter: Hamburger Theater- und Konzert-Kontor HTK GmbH & Co. KG
Spielort
:
Laeiszhalle
Großer Saal
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.