Für jedes Gravitations-Konzert stellt Cohen-Milo speziell eine handverlesene Band mit Musiker:innen zusammen, allesamt Vorreiter:innen der aktuellen internationalen Jazz-Szene. Mit jeweils sechs Musiker:innen in leicht wechselnden Besetzungen sowie Spoken-Word-Artists, die die Empfindsamkeit von Lyrik mit der Energie des Raps vereinen, widmet er sich drei musikalischen Meilensteinen, welche die Symphoniker Hamburg in ihren Konzerten interpretieren werden.
Den Anfang macht Claude Debussys »Prélude à l’après-midi d’un faune«, sein populärstes und zugleich sein erstes bedeutendes sinfonisches Werk, das durch seine damals völlig innovative freie Form und die faszinierende Synthese aus Naturerlebnis und Fantasie schockierte und zum Schlüsselwerk einer ganzen Epoche wurde. »Prélude à l’après-midi d’un faune« war ein Werk, das seiner Zeit voraus war – wie es in allen Kunstformen, nicht nur in der Musik, immer wieder vorkommt. Was charakterisiert solche Werke? Dieser Aspekt dient Cohen-Milo als Ankerpunkt, um das nur rund 13 Minuten dauernde ikonische Stück in ein eigenes Konzert zu transformieren.
»Gravitations: Debussy« steht künstlerisch im Bezug zum 4. Symphoniekonzert der Symphoniker Hamburg am 19. Januar sowie ihrem Sonderkonzert in der Elbphilharmonie am 20. Januar 2025, jeweils unter der Leitung von Sylvain Cambreling.
Für die folgenden Gravitations-Konzerte lassen Guiseppe Verdis »Messa da Requiem« bzw. Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« ihre Kräfte wirken.
»Gravitations« ist ein Projekt der Symphoniker Hamburg.