
Werden Sie Kurator
Elbphilharmonie und Laeiszhalle sind Hamburgs musikalische Wahrzeichen. Als Kuratorin oder Kurator im Freundeskreis helfen Sie mit, diesen Reichtum zu erhalten
Besondere Spielräume schaffen
Rund 250 Kuratorinnen und Kuratoren engagieren sich im Freundeskreis in besonderer Weise. Ihr substanzieller Beitrag macht Außergewöhnliches möglich. In einer langen Tradition bürgerschaftlichen Engagements schaffen die Kuratoren damit wichtige finanzielle Spielräume, die dem Konzertprogramm beider Häuser direkt zugutekommen. Das lohnt sich für Hamburg – und für uns alle.
»Elbphilharmonie und Laeiszhalle sind die Perlen Hamburgs. Als Bürgerin dieser Stadt will ich sie nicht nur selbst besuchen – ich trage auch eine Verantwortung für sie. Als Kuratorin im Freundeskreis unterstütze ich diese Orte. Und empfehle auch meinen Freunden, ebenfalls dem Kuratorenkreis beizutreten.«
M. Alwart, Kuratorin seit 2015
Ihre Vorteile
- persönlicher Concierge-Service mit umfangreichem Vorbuchungsrecht für hauseigene Veranstaltungen
- namentliche Nennung in Publikationen von Freundeskreis und Elbphilharmonie
- Einladung zum jährlichen Kuratoren-Dinner und weiteren exklusiven Veranstaltungen
- die Kuratoren Card, die 10% Ermäßigung bei vielen Konzerten bietet
- besondere Einblicke bei einem Proben- oder Konzertbesuch pro Saison
- Elbphilharmonie Magazin, Jahrbuch und Monatsprogramme kostenlos per Post nach Hause
- Newsletter zu Aktivitäten des Freundeskreises
Ihr Beitrag
- Pro Person € 1.300 / Kalenderjahr
- Mindestlaufzeit 1 Jahr. Die Mitgliedschaft im Kuratorenkreis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
Der Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Die Beiträge und weitere Zuwendungen sind als Spenden steuerlich abzugsfähig. Sie erhalten auf Wunsch eine entsprechende Bestätigung.
Wir sind schon dabei!
Rund 250 Kuratorinnen und Kuratoren unterstützen den Freundeskreis in besonderem Maße. Ihnen gebührt besonderer Dank – auch denjenigen, die nicht genannt werden möchten.
A
Jürgen Abraham
Anja Ahlers
Margret Alwart
Karl-Johann Andreae
B
Cornelius Back
Undine Baum
Berit und Rainer Baumgarten
Florian Baumgartner
Gert Hinnerk Behlmer
Michael Behrendt
Robert von Bennigsen
Peter Bettinghaus
Joachim von Berenberg-Consbruch
Prof. Dr. Wolfgang Berlit
Marlis und Franz-Hartwig Betz
Wolfgang Biedermann
Dr. Frank Billand
Alexander Birken
Dr. Gottfried von Bismarck
Dr. Monika Blankenburg
Birgit Bode
Ulrich Böcker
Andreas Borcherding
Vicente Vento Bosch
Tara Bosenick
Verena Brandt
Beatrix Breede
Heiner Brinkhege
Tobias Brinkhorst
Nikolaus Broschek
Marie Brömmel
Claus-G. Budelmann
Engelbert Büning
Jürgen und Amrey Burmester
C
Dr. Christian Cassebaum
Dr. Markus Conrad
Dr. Katja Conradi
Dierk und Dagmar Cordes
D
Familie Dammann
Carsten Deecke
Jan F. Demuth
Dr. Peter Dickstein
Heribert Diehl
Kurt Dohle
Benjamin Drehkopf
Thomas Drehkopf
Oliver Drews
Christian Dyckerhoff
E
Hermann Ebel
Benjamin Edenharder
Stephanie Egerland
Martin Eggert
Dr. Michael Ensser
Claus Epe
Norbert Essing
F
Heike und John Feldmann
Dr. Heike Fielmann
Dr. Peter Figge
Jörg Finck
Dr. Christian Flach und Alexandra Flach
Gabriele von Foerster
Dr. Christoph Frankenheim
Isabella Gußmann-Friesecke und Dr. Christian Friesecke
Sigrid Fuchs
G
Manhard Gerber
Dr. Peter Glasmacher
Prof. Phillip W. Goltermann
Inge Groh
Annegret und Dr. Joachim Guntau
Amelie Guth
H
Michael Haentjes
Dr. Michael Halévy
Petra Hammelmann
Andreas Hanitsch
Jochen Heins
Dr. Christine Hellmann
Dr. Dieter Helmke
Jan-Hinnerk Helms
Kirsten Henniges
Rainer Herold
Gabriele und Henrik Hertz
Günter Hess
Prof. Dr. Dr. Stefan Hillejan
Bärbel Hinck
Joachim Hipp
Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt
Prof. Dr. Dr. Klaus J. Hopt
Christian Hoppenhöft
Dr. Stefanie Howaldt und Uwe Heine
I
Maria Illies
J
Dr. Ulrich T. Jäppelt
Dr. Johann Christian Jacobs
Heike Jahr
Martin Freiherr von Jenisch
Roland Jung
K
Matthias Kallis
Ian Kiru Karan
Tom Kemcke
Klaus Kesting
Prof. Dr. Stefan Kirmße
Kai-Jakob Klasen
Renate Kleenworth
Dr. Saskia Kleier
Jochen Knees
Petrus Koeleman
Annemarie Köhlmoos
Bert E. König
Prof. Dr. Irmtraut Koop
Arndt Kwiatkowski
L
Christiane Lafeld
Dr. Klaus Landry
Günther Lang
Dirk Lattemann
Per H. Lauke
Hannelore Lay
Dr. Claus Liesner
Lions Club Hamburg Elbphilharmonie
Dr. Claus Löwe
M
Prof. Dr. Helgo Magnussen
Sibylle Doris Markert
Franz-Josef Marxen
Thomas J.C. und Angelika Matzen Stiftung
Helmut Meier
Gunter Mengers
Malte Mengers
Axel Meyersiek
Christian Möller
Dr. Thomas Möller
Karin Moojer-Deistler
Ursula Morawski
Katrin Morawski-Zoepffel
Jan Murmann
Dr. Sven Murmann
Dr. Ulrike Murmann
N
Julika und David M. Neumann
Michael R. Neumann
Franz Nienborg
Resi Tröber-Nowc
Dr. Ekkehard W. Nümann
O
Dr. Andreas M. Odefey
Thilo Oelert
Dr. Michael Ollmann
P
Dr. Eva-Maria und Dr. Norbert Papst
Dirk Petersen
Dr. Caroline Petersson
Dr. Sabine Pfeifer
Sabine Gräfin von Pfeil
Aenne und Hartmut Pleitz
Hans-Detlef Pries
R
Horst Rahe
Karl-Heinz Ramke
Sibylle von Rauchhaupt
Prof. Dr. Hermann Rauhe
Ursula Rittstieg
Ursula Ross
Eberhard Runge
Prof. Michael Rutz
S
Jens Schafaff
Birgit Schäfer
Mattias Schmelzer
Katja Schmid von Linstow
Gabriele und Dr. Hans Ulrich Schmidt
Vera Schommartz
Nikolaus H. Schües
Nikolaus W. Schües
Ulrich Schütte
Prof. Dr. Volker Schumpelick
Dr. Susanne Staar
Henrik Stein
Prof. Dr. Volker Steinkraus
Wolf O. Storck
T
Dr. Patrick Tegeder
Jörg Tesch
Ewald Tewes
Dr. Jörg Thierfelder
Dr. Tjark Thies
Dr. Jens Thomsen
Tourismusverband Hamburg e.V.
John G. Turner und Jerry G. Fischer
U
Hans Ufer
Dr. Sven-Holger Undritz
V
Andreas Völker
W
Dr. Markus Warncke
Ulrike Webering
Thomas Weinmann
Peter Wesselhoeft
Dr. Gerhard Wetzel
Erika Wiebecke-Dihlmann
Ulrich Winkel
Dr. Andreas Witzig
Dr. Thomas Wülfing
Christa Wünsche
Z
Stefan Zuschke
Ehrenmitglieder
Dr. Karin Fischer †
Christian Dyckerhoff
Manhard Gerber
Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Greve †
Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve †
Prof. Dr. Michael Otto
Jutta A. Palmer †
Nikolaus H. Schües
Nikolaus W. Schües
Dr. Jochen Stachow †
Gut zu wissen
-
Wie kann ich eine Mitgliedschaft abschließen?
Nutzen Sie ganz einfach das Online-Formular!
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Schreiben Sie z.B. eine E-Mail an freundeskreis@elbphilharmonie.de
-
Was ist der Unterschied zwischen Freunden und Kuratoren?
Im Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. können Sie sich auf zwei Arten engagieren: als Freundin/Freund oder Kuratorin/Kurator. Die Freunde bilden die Basis des Vereins. Als Dank erhalten sie u.a. Einladungen zu Mitgliederveranstaltungen, Vorkaufsrechte für Konzertkarten sowie die Freunde-Card, die 10% Ermäßigung bei vielen Konzerten bietet.
Kuratoren engagieren sich in besonderem Maße und schaffen so wichtige finanzielle Spielräume, die dem Konzertprogramm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle direkt zugutekommen und auch außergewöhnliche Förderprojekte ermöglichen. Die Kuratoren erhalten als Dank weitere exklusive Angebote.
-
Wie lange läuft die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft als Freund wird in der Regel für das laufende Kalenderjahr abgeschlossen und verlängert sich jeweils automatisch um ein Jahr. Die Mitgliedschaft im Kuratorenkreis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
-
Was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen?
Die Mitgliedsbeiträge finanzieren zum einen die Geschäftsstelle und den Betrieb des Vereins. Mit den Erträgen fördert der Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. vor allem musikalische Projekte der beiden Konzerthäuser.
-
Kann ich Mitgliedsbeiträge und Spenden beim Finanzamt geltend machen?
Ja. Der Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Die Beiträge und weitere Zuwendungen sind als Spenden steuerlich abzugsfähig. Sie erhalten auf Wunsch eine entsprechende Bestätigung.
-
Kann ich eine Mitgliedschaft verschenken?
Ja, auch das ist möglich! Verschenken Sie ein Jahr im Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. – nutzen Sie ganz einfach das Online-Formular!
-
Wann und wie kann ich kündigen?
Die Mindestlaufzeit einer Mitgliedschaft beträgt 1 Jahr. Die Mitgliedschaft als Freund kann zum Ende des Kalenderjahres mit einer Frist von drei Monaten per Post oder E-Mail gekündigt werden. Die Mitgliedschaft im Kuratorenkreis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
-
Kann ich mich ehrenamtlich engagieren?
Der Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e. V. wird von einem festen Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Auch der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Darüber hinaus koordiniert der Verein ehrenamtliches Engagement für die beiden Konzerthäuser. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an ehrenamt@elbphilharmonie.de.
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.