VERLEGT: Teatime Classics

Das Konzert wurde auf den 5.12.2020 und in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie verlegt

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 16
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 16

Facettenreiches Fagott

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Das Konzert wurde auf den 5. Dezember 2020 und in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie verlegt. Zum Ersatzkonzert

Das Konzert gehörte zum Abonnement »Teatime Classics«. Abonnenten und Ticketbesteller werden über Änderungen und Buchungsdetails direkt informiert.

Der Publikumspreis ist beim ARD-Musikwettbewerb fast genauso begehrt wie die Auszeichnung der Jury. 2019 konnte ihn der Fagottist Mathis Kaspar Stier für sich verbuchen – zusammen mit einem weiteren Zweiten Preis. Nun bringt der junge Musiker sein solistisch doch eher selten zu hörendes Instrument zur Reihe »Teatime Classics«.

Schon mit 14 Jahren begann Mathis Stier sein Studium an der Münchner Musikhochschule, später wechselte er ans Conservatoire National in Paris und war Stipendiat an der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Seit Herbst 2016 ist er Solofagottist des Kölner WDR Sinfonieorchesters. Begleitet wird er im Brahms-Foyer von der vielfach ausgezeichneten Kammermusikpianistin und Liedbegleiterin Rie Akamatsu, Dozentin an der Kölner Musikhochschule.

Auch wenn das Fagott als Fundament im Orchester unerlässlich und mit vielen prägnanten Motiven bedacht ist, so fällt die Liste der Solowerke eher übersichtlich aus. Bachs Sonate Nr. 3 g-Moll beispielsweise ist ursprünglich für Viola da Gamba und Cembalo vorgesehen. Die Sonate von Camille Saint-Saëns gehört zu den schönsten originären Stücken für Fagott, der Komponist gestand seinem Verleger aber, dass er erst einen Blick in das Lehrbuch habe werfen müssen, um sich bei den hohen Stellen über den Tonumfang des Instruments zu vergewissern. Solche Probleme dürfte Alain Bernaud vermutlich nicht gehabt haben. Er komponierte »Hallucinations« für das Pariser Konservatorium, das dort zu den Pflichtstücken der Aufnahmeprüfungen gehört. Die jazzige Sonate des Schweizer Komponisten Daniel Schnyder bildet den Abschluss des Programms.

Besetzung

Mathis Stier Fagott

Rie Akamatsu Klavier

Programm

Johann Sebastian Bach
Sonate Nr. 3 g-Moll BWV 1029

Alain Bernaud
Hallucinations für Fagott und Klavier

Camille Saint-Saëns
Sonate für Fagott und Klavier G-Dur op. 168

Daniel Schnyder
Sonate für Fagott und Klavier