VERLEGT: Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg
Das Konzert wurde in den Großen Saal der Laeiszhalle verlegt
Viermal Klavier
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Das Konzert wurde in den Großen Saal der Laeiszhalle verlegt. Ticketkäufer werden direkt per E-Mail informiert. Zum Ersatzkonzert
Das Konzert gehörte zum Kammerkonzert-Abo der Symphoniker Hamburg. Abonnenten werden über Änderungen und Buchungsdetails direkt informiert.
Mit nur 14 Jahren komponierte Felix Bartholdy Mendelssohn sein Klavierquartett f-Moll. Zahlreiche Kritiker loben den jungen Mendelssohn als Künstler, dem es gelingt die jugendliche Frische ebenso wie die künstlerische Reife in seinen Werken unterzubringen. Das 1825 komponierte Klavierquartett bildet den Auftakt dieses mit vier Klavierquartetten versehenen Kammermusikabends.
Alfred Schnittkes 1988 komponiertes Klavierquartett enthält – ähnlich und doch ganz anders als im Falle Mendelssohns – »Spuren eines Vorbilds«, nämlich Anteile von Gustav Mahlers frühem Klavierquartettsatz a-Moll. Der zum Schaffenszeitpunkt wohl 16-jährige Mahler verfolgte das Projekt seines a-Moll-Quartetts nur knapp über einen ersten Satz hinaus. Schnittke knüpft an den zweiten, unvollendeten Satz des Mahler-Quartetts, ein kreisendes Scherzo, an. Doch zeichnet Schnittke den Weg in die Moderne für sich selbst voller Trümmer, Tontrauben und Action nach. Mehr als eine Hommage, viel mehr als eine »Vollendung«, ein eigenes Stück Aufregung.
Den Schlusspunkt unter Leitung von Satoko Koike markiert ein vollendetes Werk, geschaffen von einem Komponisten in seinen besten Jahren. Schumanns Klavierquartett von 1843 bedeutet einen romantischen Höhepunkt der Gattung, geschrieben innerhalb weniger Tage, wie im Rausche des komponierten Glücks und der – vor allem pianistisch – beglückenden Virtuosität.
Besetzung
Satoko Koike Violine
Fabian Lindner Viola
Jee Hee Kim Violoncello
Per Rundberg Klavier
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy
Klavierquartett f-Moll op. 2
Alfred Schnittke
Klavierquartett nach einem Fragment Gustav Mahlers
– Pause –
Gustav Mahler
Klavierquartettsatz a-Moll
Robert Schumann
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.