NDR Elbphilharmonie Orchester / Gerstein / Gilbert

Kurtág / Beethoven / Schumann

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 29 | 49 | 71 | 82
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 29 | 49 | 71 | 82

Nähe und Distanz

Am Anfang steht eine simple C-Dur-Tonleiter. Nur die weißen Tasten des Klaviers, eigentlich vertraut und doch irgendwie fremd. Das »Selbstverständliche« scheint wie aus der Ferne betrachtet – historisch wie räumlich, stehen die fünf Musikergruppen mit Abstand zueinander im Raum verteilt. György Kurtágs »… quasi una fantasia …« aus dem Jahr 1988 könnte direkt für die Pandemie-gebeutelte Gesellschaft geschrieben worden sein. Das Stück handelt vom ständigen Wechsel aus physischer Distanz und Nähe, von bedrohlichen Alpträumen und schönen, aber aus dem Kontext gefallenen Erinnerungen. »Wie in Traumeswirren« lautet daher auch das Motto eines Satzes, das der ungarische Komponist den Fantasiestücken von Robert Schumann entlehnte – ebenso wie er den Werktitel »quasi una fantasia« bei Beethovens Klaviersonaten fand.

Klavier-Klassiker und Sinfonische Fantasie Kurtágs fahle Traumschleier konkretisieren sich im Programm des Konzerts in Klassikern ebenjener Komponisten: Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 – nicht in C-Dur, sondern in c-Moll – und Schumanns Vierte Sinfonie, die der Pionier der musikalischen Romantik im ersten Entwurf als »Sinfonische Fantasie« bezeichnete, in der alles mit allem zusammenhängt.

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Kirill Gerstein Klavier

Dirigent Alan Gilbert

Programm

György Kurtág
... quasi una fantasia ... für Klavier und im Raum verteilte Instrumentengruppen op. 27/1

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

Abonnement

NDR Elbphilharmonie Orchester Abo C