Hamburger Liedertafel / Albert Schweitzer Jugendorchester
200 Jahre Chormusik in der Hansestadt
Aktive Hamburgensie
Zuerst haben sie Napoleons Besatzungstruppen aus Norddeutschland vertrieben, dann gründeten die Freiheitskämpfer 1823 einen Männerchor. Ihr erster Chorleiter, der Komponist Albert Methfessel, formte aus Hamburger Kaufleuten, Professoren, Anwälten und Logenbrüdern die »Hamburger Liedertafel«, die mit ihren Konzerten und Auftritten in zwei Jahrhunderten das kulturelle Leben der Hansestadt prägte.
Nun feiert Norddeutschlands ältester Männerchor mit einem Feuerwerk aus Liedern der Romantik, Pop und Hamburger Gassenhauern sein 200-jähriges Jubiläum, begleitet von befreundeten Chören und dem Albert-Schweitzer-Jugendorchester.
Die »Hamburger Liedertafel von 1823« ist der drittälteste Verein in Hamburg, erhielt bereits verschiedene Auszeichnungen und ist berechtigt, das Hamburger Stadtwappen zu führen. Der Chor sang 1828 die Premiere der Hamburg-Hymne »Stadt Hamburg an der Elbe Auen« und 1841 die Uraufführung des Deutschlandliedes, das 1922 deutsche Nationalhymne wurde.
Stets stimmgewaltig und oft in Frack und Zylinder, schufen die Sänger der Liedertafel den musikalischen Rahmen für fast alle Hamburger Großereignisse. Sie begleiteten Senat und Bürgerschaft beim Umzug der Börse, der Grundsteinlegung und späteren Einweihung des Rathauses und der Eröffnung bedeutender Institutionen und Unternehmen.
Im Jahr 2019 hat sich der Chor Bengelsstimmen als »Joint Generation-Projekt« gegründet. Die Mitglieder sind alle im Alter zwischen 20 und 35 Jahren und treten in T-Shirts und Sneakern vor einem wachsenden Publikum auf. Verbunden mit der Hamburger Liedertafel sind sie durch gemeinsame Auftritte, die Freude am Singen und die Liebe zu Hamburg.
Besetzung
Hamburger Liedertafel von 1823
Bengelsstimmen
Männerchor Quartett Mozart
Männerchor Salia
Voci Amabili
Polizeichor Hamburg
Seemanns-Chor Hamburg
Kanemaki-Chor Hamburg
Johannes-Brahms-Chor Hamburg
Chorensemble Goethe
MGV Selsingen Chor
Zöllner Männerchor
Männerchor Nottensdorf
Albert Schweitzer Jugendorchester
Leitung Tom Kessler
Leitung Torben Tietz
Leitung René Mense
Leitung Hans Thiemann
Leitung Hartig Willenbrock
Leitung Peter Blail
Leitung René Clair
Leitung Sebastian Beckedorf
Dr. Inka Stubbe Leitung
Gesamtleitung Kazuo Kanemaki
Michael Frowin Moderation
Programm
Joseph Rheinberger
Abendlied / aus: Drei geistliche Gesänge op. 69
Georg Friedrich Händel
Halleluja / Chorsatz aus dem Oratorium »Messiah« HWV 56
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 / 3. Satz: Poco Allegretto / 4. Satz: Allegro
Edvard Grieg
Landkjending / Landerkennung op. 31
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, »Ode an die Freude«
sowie bekannte Poplieder
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.