Elena Bashkirova, Michael Barenboim & Julian Steckel
Brahms Klaviertrios
Mehr als vierzig Jahre liegen zwischen dem ersten und dem letzten Klaviertrio von Johannes Brahms. Ein halbes Leben. Elena Bashkirova – Gründerin des Jerusalem International Chamber Music Festival und eine Expertin für Kammermusik – spürt mit der Aufführung aller drei Klaviertrios Brahms‘ kompositorischem Lebensweg nach. Ihr Sohn Michael Barenboim und der ARD-Preisträger Julian Steckel stehen ihr dafür als starke Triopartner zu Seite.
Johannes Brahms‘ Musik zeugt von einer Emotionalität, die der als verschwiegen geltende Komponist nur selten öffentlich preisgab. Ganz besonders trifft dies auf sein erstes Klaviertrio zu, das er im Alter von nur zwanzig Jahren schrieb und dessen Entstehungszeit in seine schwärmerische Liebe zu Clara Schumann fällt. Es zeugt von einer leidenschaftlichen Unbekümmertheit, die dem perfektionistischen Komponisten 35 Jahre später wohl unangenehm war. Er schrieb das Werk noch einmal um, welches dann als op. 8 in die Musikgeschichte einging.
Erst mehr als zwei Jahrzehnte danach befasste sich Brahms 1882 erneut mit der Kammermusik. Sein zweites und drittes Klaviertrio stehen in zeitlicher Nähe zu einer langen sinfonischen Phase, dessen Einfluss besonders im Klaviertrio Nr. 2. op. 87 durch den ausgedehnten Klavierpart zu hören ist. Virtuos ist auch das Klavierkonzert Nr. 3 op. 107. Durch zahlreiche Anleihen an ungarisch-österreichische Folklore verlangt es Interpreten besonders viel ab.
Besetzung
Michael Barenboim Violine
Julian Steckel Violoncello
Elena Bashkirova Klavier
Programm
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
– Pause –
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Zweite Fassung)
Abonnement
Kammermusikfreunde Abo A+B
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.