ABGESAGT: Symphoniker Hamburg / Europa Chor Akademie / Sylvain Cambreling

Diese Veranstaltung musste Corona-bedingt umprogrammiert werden

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 9,90 | 28,60 | 55 | 66 | 77
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 9,90 | 28,60 | 55 | 66 | 77

Aktuell gelten Corona-bedingte Einschränkungen für den Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Diese Veranstaltung findet daher mit verändertem, leicht gekürztem Programm und reduziertem Saalplan statt. Es gibt am 20. September zwei Aufführungen, um 17:30 und 20 Uhr.

Das Konzert gehörte zum kleinen und großen Abonnement der Symphoniker Hamburg. Abonnenten werden über Änderungen und Buchungsdetails direkt informiert.

Gibt es ein größeres geistliches Musikwerk des 19. Jahrhunderts? Beethovens monumentale »Missa solemnis« ist wohl die bedeutendste, jeden liturgischen Rahmen sprengende Messvertonung im deutschsprachigen Raum dieser Zeit. Er selbst sprach von seinem »größten Werk, welches ich bisher geschrieben«. Sie ist ein persönliches Bekenntniswerk und übersetzt ein durch Aufklärung und Humanismus geläutertes Gottesverständnis in Musik. Die gigantische Chorsinfonie hat einen der 9. Sinfonie ähnlichen Schluss: »Von Herzen – Möge es wieder – zu Herzen gehen«, schrieb Beethoven als Motto darüber. Die »Missa solemnis« war das erste Werk, das Sir Jeffrey Tate im Januar 2017 in der gerade eröffneten Elbphilharmonie dirigierte. Sein Nachfolger als Chefdirigent, Sylvain Cambreling, startet damit nun in seine dritte Saison.

Besetzung

Symphoniker Hamburg

EuropaChorAkademie

Erin Wall Sopran

Marina Prudenskaya Mezzosopran

Robert Dean Smith Tenor

Franz-Josef Selig Bass

Dirigent Sylvain Cambreling

Programm

Ludwig van Beethoven
Missa solemnis für Soli, Chor und Orchester D-Dur op. 123