ABGESAGT: Hamburger Camerata / Grofmeier / Weber

Diese Veranstaltung musste Corona-bedingt umprogrammiert werden

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 16 | 26 | 35 | 46 | 52
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 16 | 26 | 35 | 46 | 52

Aktuell gelten Corona-bedingte Einschränkungen für den Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Diese Veranstaltung findet daher mit verändertem, leicht gekürztem Programm und reduziertem Saalplan statt. Es gibt am 29. September zwei Aufführungen, um 18:30 und 21 Uhr.

Als ein Highlight des diesjährigen Érard-Festivals veranstaltet die Érard-Gesellschaft in Kooperation mit der Hamburger Camerata einen Brahmsabend mit den späten Klavierstücken sowie zwei Brahms- Bearbeitungen von Mathias Weber für Kammerorchester und Solo-Klarinette bzw. für Streichorchester und Klavier. Der Hamburger Komponist Johannes Brahms liebte die Érard-Flügel des französischen Klavierbauers Sebastien Érard, den die Érard-Gesellschaft mit Konzerten und einem bisher zum vierten Mal veranstalteten Érard-Festival dem breiten Publikum bekannt machen möchte.

Der Érard-Flügel mit seinen besonderen Klangeigenschaften wurde von 1784 bis 1959 gebaut. Ein im Jahre 1859 von Brahms für ein Konzert geforderter Érard-Flügel, der ihm damals von den Hamburgern verweigert wurde, soll nun ganz allein ihm gewidmet sein. Bei diesem Brahmsabend erklingt Brahms gleich drei Mal anders: Zum einen hören Sie die späten Klavierstücke auf einem Érard-Flügel aus dem Jahre 1857, desweiteren wird die Uraufführung seiner Klarinettensonate als Kammersinfonie für Soloklarinette und Kammerorchester präsentiert und zum Dritten wird die Bearbeitung des Klavierquintetts für Streichorchester und Klavier erklingen.

Der Hamburger Musiker Mathias Weber, ein begeisterter Érard-Pianist, künstlerisches Herz und Seele des Érard-Festivals, ist bereits durch mehrere Konzerte am Érard-Flügel im In- und Ausland bekannt geworden. An diesem Abend wird er nicht nur am Klavier sitzen, sondern er präsentiert und leitet seine Bearbeitungen der Brahms-Werke. Die Hamburger Camerata, die das Hamburger Musikleben seit über 30 Jahren prägt und besonders durch ihre Vielseitigkeit als auch der solistischen Qualitäten der Musikerinnen und Musiker bekannt geworden ist, wird diesen besonderen Brahms-Abend mit Mathias Weber zusammen gestalten.

Besetzung

Hamburger Camerata

Sabine Grofmeier Klarinette

Mathias Weber Klavier und Leitung

Programm

Johannes Brahms
Vier Klavierstücke op. 119
Sonate f-Moll op. 120/1 / Bearbeitung für Klarinette und Kammerorchester von Mathias Weber
Klavierquintett f-Moll op. 34 / Bearbeitung für Klavier und Streichorchester von Mathias Weber