ABGESAGT: Wiener Sängerknaben

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 50 | 70 | 80 | 90 | 100
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 50 | 70 | 80 | 90 | 100

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kann der Spielbetrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle nicht wie geplant stattfinden. Diese Veranstaltung muss abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben. Unter dem folgenden Link können Sie eine Erstattung Ihres Ticketpreises anfordern oder zugunsten der Kulturszene auf eine Erstattung ausdrücklich verzichten: Informationen zu Rückerstattung und Erstattungsverzicht bei Veranstaltungsabsage

Die Wiener Sängerknaben geben ihr Debüt in der Elbphilharmonie. Begleitet vom Chorus Viennensis – dem Männerchor ehemaliger Wiener Sängerknaben – wird es ein stimmgewaltiges Konzert geben, das den Titel »Von der Donau an die Elbe« trägt und sowohl österreichische, als auch deutsche »Gustostückerl« beinhaltet.

1498, vor mehr als einem halben Jahrtausend, verlegte der spätere Kaiser Maximilian I. seinen Hof und seine Hofmusik aus verschiedenen Residenzen nach Wien. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle und schließlich auch für die Wiener Sängerknaben gelegt.

Das Repertoire der Wiener Sängerknaben reicht von Musik der Renaissance bis zu zeitgenössischer Musik. Motetten und Lieder für Oberchor bilden den Kern des Repertoires, wie auch die eigenen Arrangements von wienerischer Musik.

Heute gibt es rund 100 aktive Wiener Sängerknaben zwischen neun und vierzehn Jahren, aufgeteilt auf vier Konzertchöre. Jeder der Chöre verbringt neun bis elf Wochen des Schuljahres auf Tournee. Zusammen absolvieren die Chöre jährlich rund 300 Auftritte vor fast einer halben Million Zuschauern.

Besetzung

Wiener Sängerknaben

Chorus Viennensis / Choralschola der Wiener Hofburgkapelle

Lena Straka Oboe

András Báthori Violine

Borbala Gaspar Violoncello

Dirigent Jimmy Chiang

Programm

Hermann von Reichenau
Salve Regina

Giovanni Pierluigi da Palestrina
Ave Maria

Heinrich Isaac
Innsbruck, ich muss dich lassen

Jan Dismas Zelenka
Laudate pueri Dominum ZWV 82

Johannes Brahms
Regina coeli / aus: Drei geistliche Lieder für Frauenchor op. 37

Robert Schumann
Zigeunerleben / aus: Drei Gedichte op. 29

Felix Mendelssohn Bartholdy
Liebe und Wein / aus: Sechs Lieder für vierstimmigen Männerchor op. 50

Antonín Dvořák
Als die alte Mutter mich noch singen lehrte / aus: Zigeunermelodien op. 55

Zoltán Kodály
Topfen der Zigeuner kaut / Ungarisches Volks-Kinderlied für Frauen- oder Kinderchor a cappella

Ludwig van Beethoven
Hallelujah / aus dem Oratorium »Christus am Ölberge« op. 85

Joseph Haydn
Insane et vanae curae

Franz Schubert
Wein und Liebe D 901

Ferry Wunsch
Heut’ kommen die Engerln auf Urlaub nach Wien aus der Filmmusik zu »Operette«

Traditional
Hollensteinjodler

Pascher aus dem Ausseerland
Waldhansl

Billy Joel
Vienna

Johann Strauß (Sohn)
Banditen-Galopp op. 378 / nach Motiven aus der Operette »Prinz Methusalem«

Josef Strauß
Matrosen-Polka

Johann Strauß (Sohn)
An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314