Jerusalem Quartet / Das Schostakowitsch-Projekt III
»Für alle Werke findet das Jerusalem Quartet den angemessenen Tonfall, die nötige Getragenheit und Ruhe, den Schmerz, aber auch die verspielte, ironische Ausgelassenheit.« So jubelte BR Klassik über die Schostakowitsch-Interpretationen der vier russischstämmigen Männer. Gewichtige Kaliber sind in der dritten Folge ihrer Gesamtschau auf die Quartette ihres Landsmanns zu erleben. So gilt das achte Streichquartett von 1960 als Höhepunkt innerhalb Dmitri Schostakowitschs Schaffens. Gewidmet ist es den »Opfern des Faschismus und des Krieges«. Gleichzeitig blickt der Komponist hier mit einer ausgefeilten Zitattechnik auf sein Leben zurück. Einem Freund erklärte er die Musik einmal als sein eigenes Requiem. Biografisch geprägt sind auch die anderen Werke: Das siebte Quartett fis-Moll entstand im Gedenken an Schostakowitschs 1954 verstorbene erste Frau Nina Vassilyevna Varzar, das neunte von 1964 ist eines Liebeserklärung an seine dritte Frau Irina Antonowna.
Performers
Jerusalem Quartet
Alexander Pavlovsky violin
Sergei Bresler violin
Ori Kam viola
Kyril Zlotnikov violoncello
Programme
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117
Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.