Bostridge, Britten & Friends
Liederabende • Ian Bostridge
Benjamin Britten hat ein umfangreiches und vielschichtiges Lied-Oeuvre hinterlassen. Zeitlebens lag ihm die intime Form besonders am Herzen, als Komponist wie als Klavierbegleiter (nicht nur seines Lebensgefährten Peter Pears’). Eine herausgehobene Stellung in seinem Schaffen nehmen die fünf Canticles ein, geistliche Lieder in unterschiedlichen Besetzungen, die einen idealen Blick auf Brittens musikalische Entwicklung ermöglichen. Das erste entstand 1947, das letzte 1974, zwei Jahre vor Brittens Tod. Die Canticles-Lücke in den 60er Jahren schließt der diesjährige Residenzkünstler Ian Bostridge im heutigen Programm mit den »Songs and Proverbs of William Blake«, die Britten 1965 für Dietrich Fischer-Dieskau komponierte. Außerdem erklingen drei Stücke britischer Barock-Komponisten, die Britten für Klavierbegleitung bearbeitet hat. Ian Bostridge hat sich für diesen ungewöhnlichen Abend, den zweiten seiner Residenz, hochkarätige Kollegen eingeladen, darunter den Star-Bariton Simon Keenlyside und den Solo-Hornisten der Berliner Philharmoniker, Stefan Dohr.
Performers
Iestyn Davies countertenor
Ian Bostridge tenor
Simon Keenlyside baritone
Stefan Dohr french horn
Maria Tsaytler harp
Julius Drake piano
Programme
Benjamin Britten
Songs and Proverbs of William Blake op. 74
Henry Purcell
Lord, What Is Man
Pelham Humfrey
A Hymn to God the Father D 49 / arrangiert von Michael Tippett und Walter Bergmann
William Croft / Benjamin Britten
A Hymn on Divine Musick
– Interval –
Benjamin Britten
Canticle I »My Beloved Is Mine« op. 40
Canticle II für Alt, Tenor und Klavier op. 51 »Abraham and Isaac«
Canticle III für Tenor, Horn und Klavier op. 55 »Still Falls the Rain«
Canticle IV für Countertenor, Tenor, Bariton und Klavier op. 86 »Journey of the Magi«
Canticle V für Tenor und Harfe op. 89 »The Death of Saint Narcissus«
Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.