Ukrainisches Exilorchester MRIYA

»Sounds of Independence« – Konzert zum ukrainischen Unabhängigkeitstag

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 12 | 16 | 22 | 28
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 12 | 16 | 22 | 28
Mriya in der Berliner Philharmonie
Mriya in der Berliner Philharmonie © René du Vinage
Kateryna Suprun
Kateryna Suprun © Kateryna Suprun
Valeriy Sokolov
Valeriy Sokolov © Valeriy Sokolov
Vincent Kozlovsky
Vincent Kozlovsky © Vincent Kozlovsky
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Beginn 19:30 Uhr

  • Ende ca. 21:15 Uhr

Beschreibung

Zum Unabhängigkeitstag der Ukraine gestaltet das Exilorchester MRIYA ein außergewöhnliches Konzert mit Werken deutscher und ukrainischer Komponisten. Das Ensemble wurde im März 2022 von professionellen Musikerinnen gegründet, die vor den Schrecken des russischen Angriffskrieges nach Deutschland fliehen mussten. Unter der Leitung der Violistin Kateryna Suprun, begleitet vom Hamburger Förderverein Culture Connects e. V., wuchs das Ensemble zum Exilorchester MRIYA. Mit etwa 80 Konzerten u.a. in der Berliner Philharmonie, dem Gewandhaus Leipzig oder der Laeiszhalle Hamburg etablierte das Orchester seinen hervorragenden Ruf.

Das Programm beinhaltet symbolträchtige Werke, die um die Themen Freiheit, Unabhängigkeit und die Konsequenzen von Krieg kreisen. Es wird ein dem Orchester MRIYA gewidmetes Auftragswerk für Viola solo und Streicher des ukrainischen Komponisten Maxim Kolomiiets, der u. a. 2023 einen Kompositionsauftrag der Metropolitan Opera New York erhielt, zur Uraufführung gebracht.

Es erklingt außerdem das Violinkonzert »Concerto funebre« von Karl Amadeus Hartmann, das er als Reaktion auf den deutschen Überfall auf Polen 1939 komponierte. Solist ist der herausragende Violinist Valeriy Sokolov. Im Anschluss spielt das Orchester die Zweite Sinfonie des ukrainischen Starkomponisten Valentin Silvestrov, ein frühes Werk von 1965, sowie die Sinfonie für Streicher Nr. 9 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Als jüdischer Komponist im Dritten Reich war er mit einem Aufführungsverbot belegt und seine Werke wurden verbrannt. Diese neuen und selten gehörten Werke der ukrainischen Moderne tragen zur Bereicherung des hiesigen Konzertlebens bei und treiben die ukrainische Kultur trotz des andauernden Krieges aktiv voran.

Besetzung

Ukrainisches Exilorchester Mriya (der Traum)

Valeriy Sokolov Violine

Kateryna Suprun Viola

Dirigent Vincent Kozlovsky

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur »Schweizer«

Karl Amadeus Hartmann
Concerto funebre für Violine und Streichorchester

Valentin Silvestrov
Sinfonie Nr. 2

Maxim Kolomiiets
The Garden of Lost Dreams für Streichorchester und Viola (Uraufführung)

sowie Redebeiträge von
Dr. Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine

Petra Lotzkat, Staatsrätin der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration

Veranstalter: Förderverein Culture Connects e.V.

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren