Nora Kazemieh / Cosmin Boeru
Faszination Lied – mit und ohne Wort
Mit den Liedern spielend
Die Hamburger Mezzosopranistin Nora Kazemieh jongliert an diesem Abend federleicht mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Ob Mozart, Debussy, Strauss, Mendelssohn, Bolcom oder Weill: Ihr warmes, schillerndes Timbre verbindet sich mit der Virtuosität des preisgekrönten rumänischen Pianisten Cosmin Boeru zu einem berührenden Hörgenuss.
Ohne Worte entführen Fanny Hensel, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Maurice Ravel das Publikum in eine Traumwelt voller Magie und perlender Wassertropfen. Durch dunkle Wälder, über Flüsse und Teiche, begegnen die Zuhörer:innen Amor, Hexen, Nymphen und einem geheimnisvollen Mann, der nachts in Rotterdam sein Unwesen treibt. Mit »Youkali« endet die Reise schließlich in einem imaginären Sehnsuchtsland, das Kurt Weill während seines Exils in Frankreich in einem melancholischen Tango beschrieb.
Die gebürtige Hamburgerin Nora Kazemieh fasziniert nicht nur durch ihre überaus warme und berührende Stimme, sondern immer wieder auch durch ihre erstaunliche Wandlungsfähigkeit. »Von einer verlorenen Liebe singen, und mich am selben Abend als Hexe auf den Besen schwingen um zur Walpurgisnacht zu fliegen – das geht nicht in der Oper, aber an einem Liederabend. Hier kann ich mir meine eigene Welt erschaffen und das Publikum viel direkter berühren. Mich reizt die Intimität des Liedes – ohne Kostüme, ohne Bühnenbild und Orchestergraben.«
Wer Nora Kazemieh einmal auf der Bühne erlebt hat weiß, wie diese junge Sängerin es versteht, ihr Publikum mitzunehmen, ja förmlich hineinzuziehen in ihre Lieder. Nach dem Bachelor in New York, kehrte sie für ihren Master Operngesang nach Hamburg zurück und absolvierte diesen mit großem Erfolg an der Hochschule für Musik und Theater, wo sie bei Prof. Yvi Jänicke und in der Liedklasse von Prof. Burkhard Kehring studierte.
Beeindruckende Natürlichkeit und vollkommene Einheit mit dem Instrument, in Verbindung mit einer Virtuosität höchsten Ranges: der Pianist Cosmin Boeru vertritt im wahrsten Sinne die europäische Klavierschule. Seine Begeisterung an fremden Ländern und Kulturen lebt der Künstler sowohl musikalisch als auch physisch aus. In eine Musikerfamilie in Rumänien geboren, wuchs er in Italien auf. Es folgten mehrere Jahre Lebenserfahrungen in Spanien, Schweiz, Berlin und in Köln, wo er in 2007 sein Konzertexamen mit Auszeichnung absolviert hat.
Wie all seine Lehrer – M. Bodo in Timisoara und C. Bützberger in Florenz – vertritt auch Cosmin Boeru eine bestimmte Ethik der Musik, die der Suche nach dem Sinn eine größere Bedeutung beimisst, als dem Streben nach einer vordergründigen Perfektion ohne musikalischen Inhalt. In einer Zeit zunehmenden eitler Selbstdarstellung hat Cosmin Boeru immer die Intention des Komponisten im Blick und verwurzelt sich so im Wesen der Musik. Mit besonderer Vorliebe widmet er sich der Kammermusik und dem Lied, ist gefragter Klavierpartner von Sänger:innen mit internationalem Ruf und musiziert mit namhaften Instrumentalsolist:innen. Neben seiner solistischen Aktivität teilt er seine Erfahrung als Klavierdozent an der Musikhochschule in Köln.
Besetzung
Nora Kazemieh Mezzosopran
Cosmin Boeru Klavier
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Dans un bois solitaire / Einsam ging ich jüngst KV 295b
Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte KV 520
Abendempfindung KV 523 »Abend ist’s«
Ch’io mi scordi di te ... Non temer, amato bene / Szene mit Rondo für Sopran mit obligatem Klavier und Orchester KV 505
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lied ohne Worte As-Dur op. 38/6 »Duetto«
Venetianisches Gondellied fis-Moll op. 30/6
Fanny Hensel
September (Am Flusse) / aus: Das Jahr: 12 Charakterstücke
Richard Strauss
Die Nacht / aus: Acht Lieder aus Letzte Blätter op. 10
Ruhe, meine Seele op. 27/1
Morgen! op. 27/4
Zueignung op. 10/1
– Pause –
Felix Mendelssohn Bartholdy
Frühlingslied / aus: Sechs Lieder für eine Singstimme und Klavier op. 47
Schilflied / aus: Sechs Lieder für eine Singstimme und Klavier op. 71
Andres Maienlied / aus: Zwölf Gesänge für Singstimme und Klavier op. 8
Maurice Ravel
Ondine / Gaspard de la nuit Nr. 1
Claude Debussy
Chansons de Bilitis
William Bolcom
Song of Black Max / Cabaret Songs
Amor / Cabaret Songs
Kurt Weill
I am a stranger here myself / One Touch of Venus
Speak Low / One Touch of Venus
Youkali
Veranstalter: Klangwerkstatt 90 GmbH
Spielort
:
Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Der Kleine Saal mit 550 Plätzen folgt im Gegensatz zum Großen Saal dem klassischen Konzept der »Schuhbox«, bei dem sich die Bühne an der Stirnseite eines rechteckigen Raumes befindet.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die Plaza, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe oder Aufzüge erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen oder Kleinen Saal. Von der Plaza führen eine Treppe und Aufzüge in die Konzertfoyers.
Der Kleine Saal befindet sich in der 10. Etage und ist von der Plaza über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich im Foyer des Kleinen Saales (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich im dortigen Foyer in der 10. Etage.
Im Foyer des Kleinen Saales gibt es ebenfalls eine barrierefreie Toilette.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch
![Elbphilharmonie Kleiner Saal © Claudia Höhne](https://d3c80vss50ue25.cloudfront.net/media/filer_public_thumbnails/filer_public/a2/31/a23164b4-dfc8-420a-bfc0-aab7403189a7/170331_ensemble_resonanz_new_york_stories_c_claudia_hoehne_3.jpg__320x240_q85_crop_subject_location-960%2C640_subsampling-2_upscale.jpg)
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.