Hamburger Liedertafel / Albert Schweitzer Jugendorchester
200 Jahre Chormusik in der Hansestadt
Aktive Hamburgensie
Zuerst haben sie Napoleons Besatzungstruppen aus Norddeutschland vertrieben, dann gründeten die Freiheitskämpfer 1823 einen Männerchor. Ihr erster Chorleiter, der Komponist Albert Methfessel, formte aus Hamburger Kaufleuten, Professoren, Anwälten und Logenbrüdern die »Hamburger Liedertafel«, die mit ihren Konzerten und Auftritten in zwei Jahrhunderten das kulturelle Leben der Hansestadt prägte.
Nun feiert Norddeutschlands ältester Männerchor mit einem Feuerwerk aus Liedern der Romantik, Pop und Hamburger Gassenhauern sein 200-jähriges Jubiläum, begleitet von befreundeten Chören und dem Albert-Schweitzer-Jugendorchester.
Die »Hamburger Liedertafel von 1823« ist der drittälteste Verein in Hamburg, erhielt bereits verschiedene Auszeichnungen und ist berechtigt, das Hamburger Stadtwappen zu führen. Der Chor sang 1828 die Premiere der Hamburg-Hymne »Stadt Hamburg an der Elbe Auen« und 1841 die Uraufführung des Deutschlandliedes, das 1922 deutsche Nationalhymne wurde.
Stets stimmgewaltig und oft in Frack und Zylinder, schufen die Sänger der Liedertafel den musikalischen Rahmen für fast alle Hamburger Großereignisse. Sie begleiteten Senat und Bürgerschaft beim Umzug der Börse, der Grundsteinlegung und späteren Einweihung des Rathauses und der Eröffnung bedeutender Institutionen und Unternehmen.
Im Jahr 2019 hat sich der Chor Bengelsstimmen als »Joint Generation-Projekt« gegründet. Die Mitglieder sind alle im Alter zwischen 20 und 35 Jahren und treten in T-Shirts und Sneakern vor einem wachsenden Publikum auf. Verbunden mit der Hamburger Liedertafel sind sie durch gemeinsame Auftritte, die Freude am Singen und die Liebe zu Hamburg.
Besetzung
Hamburger Liedertafel von 1823
Bengelsstimmen
Männerchor Quartett Mozart
Männerchor Salia
Voci Amabili
Polizeichor Hamburg
Seemanns-Chor Hamburg
Kanemaki-Chor Hamburg
Johannes-Brahms-Chor Hamburg
Chorensemble Goethe
MGV Selsingen Chor
Zöllner Männerchor
Männerchor Nottensdorf
Albert Schweitzer Jugendorchester
Leitung Tom Kessler
Leitung Torben Tietz
Leitung René Mense
Leitung Hans Thiemann
Leitung Hartig Willenbrock
Leitung Peter Blail
Leitung René Clair
Leitung Sebastian Beckedorf
Dr. Inka Stubbe Leitung
Gesamtleitung Kazuo Kanemaki
Michael Frowin Moderation
Programm
Joseph Rheinberger
Abendlied op. 69/3 / Drei geistliche Gesänge
Georg Friedrich Händel
Halleluja / Chorsatz aus dem Oratorium »Messiah« HWV 56
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 / 3. Satz: Poco Allegretto / 4. Satz: Allegro
Edvard Grieg
Landkjending / Landerkennung op. 31
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, »Ode an die Freude«
sowie bekannte Poplieder
Veranstalter: Hamburger Liedertafel von 1823
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang. Im Eingangsbereich befindet sich die Zutrittskontrolle, die mit dem Konzertticket passiert werden kann. Dahinter führt die »Tube«, eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe, hinauf zur Plaza.
Von der Plaza führen eine Treppe und Aufzüge in die Konzertfoyers. Die Garderoben des Großen Saales befinden sich im 11. Obergeschoss, auf der Süd- und der Nordseite. Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16. Bitte beachten Sie die Wegeführung zu dem auf Ihrer Konzertkarte angegebenen Bereich.
-
Sitzplatzvorschau
Sie wollen jetzt schon wissen, wie man von Ihrem Platz aus sieht? Navigieren Sie sich über die Sitzplatzvorschau auf Ihren persönlichen Wunschplatz.
-
Garderobe
Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes. Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich der Elbphilharmonie gibt es zusätzlich Schließfächer.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
Garderobengebühr: € 2
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Hinweise zur besonderen Akustik
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten, denn: »Hier hört man wirklich alles«. -
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.