GEDOK-Hamburg Jubiläumskonzert
Ersatztermin für den 7.5.2021
Damenwahl: 10 Musikerinnen spielen ein Programm aus den »Roaring Twenties« – 1920 und 2020! Die GEDOK-Hamburg feiert den 150. Geburtstag Ida Dehmels: Mäzenin, Muse, Frauenrechtlerin und Gründerin der GEDOK: eine Künstlerlinnenorganisation, die alle Kunstparten vereinigt. Vom Charleston bis Charlotte Seither, von Ethyl Smith bis zum »Eifersuchtsduett« und mit einer Uraufführung für alle zehn Musikerinnen ertönt Musik für fünf Pianistinnen, zwei Sängerinnen, Klarinette, Violine, Flöte, Toy-Pianos und Schreibmaschine.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt den abgesagten Termin vom 17. April 2020 und 7. Mai 2021. Im Vorverkauf erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für diese Veranstaltung.
Besetzung
Marcia Lemke-Kern Sopran
Corinna Meyer-Esche Mezzosopran
Ewelina Nowicka Violine
Shin-Ying Lin Flöte
Pamela Coats Klarinette
Krisztina Gyöpös Klavier
Daria-Karmina Iossifova-Molier Klavier, Toy Piano, Melodica
Jennifer Hymer Klavier, Toy Piano, Melodica
Ana Miceva Klavier
Marija Jankova Noller Klavier
Aleksandra Laptas Klavier
Nadine Hellriegel Regie
Programm
Ewelina Nowicka
Orient Express für Sopran, Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Violine und zwei Toy Pianos
Hans Arp
Singendes Blau
Claude Debussy
Syrinx für Flöte solo
Hugo Ball
Karawane
Arthur Honegger
Danse de la chèvre für Flöte solo
Kurt Schwitters
An Anna Blume
Béla Bartók
Improvisationen über ungarische Bauernlieder Sz 74 (Auswahl)
George Gershwin
Three Preludes (Auswahl)
Libby Larsen
Barn Dances für Klarinette, Flöte und Klavier
Walter Donaldson
Yes Sir, That’s My Baby (Text: Gus Kahn)
Dame Ethel Smyth
March of the Women
Richard M. Sherman, Robert B. Sherman
Sister Sufragette / aus dem Musical »Mary Poppins«
Annie Gosfield
Brooklyn, October 5, 1941 für Klavier, Baseballs und Cather´s Mitt
Charlotte Seither
Einlass und Wiederkehr für Sopran und Klavier
Rebecca Clarke
June Twilight für Sopran und Klavier
Julia Zenova
Triptych für Klavier
Friedrich Hollaender
Die Kleptomanin / aus der Revue »Spuk in der Villa Stern«
Germaine Tailleferre
Berceuse für Violine und Klavier
Nadia Boulanger
Vers la vie nouvelle für Klavier
Kurt Weill
Eifersuchtsduett / aus: Die Dreigroschenoper
Veranstaltungsende
ca. 21:30 Uhr
Veranstalter: GEDOK-Hamburg
Spielort
:
Elbphilharmonie
Kaistudio 1
In der 2. und 3. Etage des Kaispeichers befinden sich die Kaistudios. Hier sind die Elbphilharmonie Instrumentenwelt und die vielfältigen Musikvermittlungsprogramme zu Hause. Das größte Kaistudio ist der dritte Saal der Elbphilharmonie, ein Raum für Konzerte, experimentelle Musik, Vorträge und Workshops für bis zu 150 Besucher.
-
Ihr Weg zu den Kaistudios
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang. Die Kaistudios in der 2. und 3. Etage sind nicht über die große Rolltreppe sondern über die Fahrstuhlgruppe B zu erreichen. Besucher nutzen dafür den Gang rechts von der Rolltreppe.
-
Garderobe
Eine kostenlose Garderobe für das Kaistudio ist im Foyer des Kaistudios im 2. Obergeschoss vorhanden. Jacken können mit ins Kaistudio genommen werden.
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Handtaschen ab Größe DIN A3 (42 x 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden. Rollatoren dürfen bei Bedarf auch in unmittelbarer Nähe der Saaltüren abgestellt werden. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Garderobe eigenständig ablegen müssen und die Garderobe vom Servicepersonal nur zum Teil bewacht wird. Die Abgabe erfolgt auf eigene Gefahr.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kaistudios befinden sich im dortigen Foyer in der 3. Etage.
Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer im 3. Obergeschoss. Das Personal vor Ort hilft Ihnen gerne.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Toiletten
Konzertbereich
Toiletten stehen im Foyer des jeweiligen Saales zur Verfügung.
Großer Saal: Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage. Barrierefreie Toiletten befinden sich in den Etagen 12 und 13.
Kleiner Saal: Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich im dortigen Foyer in der 10. Etage.
Kaistudio: Toiletten für alle Besucher:innen des Kaistudios befinden sich im dortigen Foyer in der 3. Etage.
Plaza
Auf der Plaza befinden sich die Toiletten an der Westspitze des Gebäudes zwischen dem Gastronomiebereich und dem Elbphilharmonie Shop.
Eingangsbereich / EG
Weitere Toiletten finden Besucher:innen im Eingangsbereich der Elbphilharmonie, im Gang rechts neben der großen Rolltreppe, hinter der Konzertkasse.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.