Authentisch!
Historische Instrumente und ihre Spieltechnik – Elbphilharmonie PLUS
Im Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe stehen Tasteninstrumente von den ersten überhaupt noch erhaltenen Cembali aus der Renaissance bis zum modernen Konzertflügel. Das Besondere: Zahlreiche Instrumente sind spielbar. Zusammen mit der Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, Petra Müllejans, spielt der junge Cembalist Alexander von Heißen einige der historischen Schmuckstücke an. Olaf Kirsch, Kurator der Sammlung, liefert dazu spannendes Hintergrundwissen – sowohl zu den Instrumenten als auch zu ihren Spieltechniken.
Dieser so unterhaltsame wie informative Museumsbesuch ist die perfekte Einstimmung auf die konzertante Aufführung von Mozarts Oper »Idomeneo« mit dem Freiburger Barockorchester am 2. Februar 2025. Mozart-Experte René Jacobs leitet die Aufführung, die natürlich bestens historisch informiert in Originalklang-Pracht erstrahlen wird.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung im MK&G nicht barrierefrei ist, da Instrumente auf beiden Ebenen der Sammlung gespielt werden. Die Ebenen sind durch eine Treppe verbunden.
Elbphilharmonie PLUS ist das Begleitprogramm der Elbphilharmonie und öffnet unterschiedliche Perspektiven auf die Musik im Haus – als Ergänzung zum Konzertbesuch oder als vollwertiges Erlebnis für sich. Interdisziplinäre Begegnungen und Ausstellungen gehören ebenso zum Programm von Elbphilharmonie PLUS wie Gesprächskonzerte oder Filmvorführungen in Museen, Bibliotheken, Kinos und Stadtteilkulturzentren.
Programmheft
Besetzung
Petra Müllejans Barockvioline
Alexander von Heißen Cembalo, Hammerklavier
Olaf Kirsch Gespräch
Anne Kussmaul Moderation
Veranstalter: HamburgMusik / Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Spielort : Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mit rund 600.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. Das MK&G bietet auf 10.000 Quadratmeter hochkarätige Sammlungen von der Antike bis zur Gegenwart.
-
Anfahrt
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist fußläufig vom Hauptbahnhof zu erreichen.
U1, U3: Hauptbahnhof Süd
U2, U4: Hauptbahnhof Nord
S-Bahn: Hauptbahnhof
Bus M3, M5, M6, 31, 34, 35, 36, 37, 109, 112, 120, 124: Hauptbahnhof
Die Buslinien 31-37 sind aufpreispflichtig. -
Öffnungszeiten
Di-So: 10-18 Uhr
Do: 10-21 Uhr (an oder vor Feiertagen: 10-18 Uhr)
Kassenschluss jeweils 30 Minuten vor Schließung des Museums.Geschlossen: montags, 1. Mai, Heiligabend und Silvester
-
Barrierefreiheit
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist barrierefrei. Direkt neben dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl, der Sie ins Foyer befördert. Alle Ausstellungsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
Barrierefreie Sanitäranlagen sind im Untergeschoss sowie mit dem Aufzug im 2. Obergeschoss zu finden.
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.