Albert-Schweitzer-Jugendorchester / Mädchenchor Hamburg
Gjeilo / Debussy / Smetana / Strauss
Ein besonderes Highlight der Jubiläumssaison 2024/25 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Albert-Schweitzer-Jugendorchesters ist das Begegnungskonzert »ASJ meets Mädchenchor«. Der Mädchenchor Hamburg, einer der führenden Jugendchöre Deutschlands, ist mit dem Albert-Schweitzer-Jugendorchester zu Gast in der Elbphilharmonie. Neben einem A-cappella-Teil des Chores, in dem Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten und Genres erklingt, stehen die »Trois Nocturnes« von Claude Debussy für Frauenchor und Orchester im Mittelpunkt der Begegnung.
Debussy schrieb im September 1894 einen Brief an den berühmten Geiger Eugène Ysaÿe. Darin erwähnte er die geplante Komposition dreier Nocturnes für Violine und Orchester. Debussy kündigte verschiedene Orchesterbesetzungen für die einzelnen Sätze an und wollte auf diese Weise Variationen einer Klangfarbe erzielen, ähnlich wie ein:e Maler:in beispielsweise eine »Studie in Grau« anfertigt. Nachdem er 1894 noch einmal in einem Brief andeutete, die Stücke seien fertig und Ysaÿe könne sie aufführen, sollte es dazu jedoch nicht kommen. Denn die endgültige Fassung, die 1899 vollendet wurde, erhielt dann überhaupt keine Solo-Geige mehr. Uraufgeführt wurden die Nocturnes im Jahr 1900 in Paris. Allerdings spielte man lediglich die ersten beiden Sätze, in Ermangelung eines Frauenchores, der erst im dritten Nocturne singt. Allein der Umstand dieser ungewöhnlichen Besetzung hat in der Folge dazu geführt, dass die »Trois Nocturnes« oft unvollständig aufgeführt wurden, oder gar nicht.
Anlässlich des Jubiläums des Albert Schweitzer Jugendorchesters entstand im Herbst 2024 das Werk »Elegie an die Zeit« für Frauenchor und Orchesters des in Mailand geborenen Wahl-Hamburgers Ettore Prandi. Es ist eine Auseinandersetzung mit dem für alle Existenz so elementaren Parameter, der Zeit. Auf diese Weise entsteht ein Bogen, von der Vergänglichkeit der Zeit im »Rosenkavalier« hin zu Gerd Heinzes Gedicht »Wieviel Uhr«, das der »Elegie an die Zeit« zugrunde liegt. Das Werk ist zu verstehen als eine kleine Reise durch elegische, trauernde und hoffnungsvolle Gedanken über die vergehende Zeit und erklingt in diesem Konzert zum ersten Mal.
In den Hitlisten klassischer Musik nimmt »Die Moldau« von Smetana grundsätzlich einen der vorderen Plätze ein. Geografisch gesehen sind die Moldau-Quellen und Hamburg durch diesen Fluss verbunden, der zwischen Prag und Dresden in die Elbe fließt. Diese Route führt im Programm des zweiten Konzertteils von der Moldau über einen Zwischenstopp nach Dresden. Dort erklang im Jahr 1911 zum allerersten Mal die Oper »Der Rosenkavalier« von Richard Strauss.
Folgerichtig treffen sich beide Werke am Ziel, in der Elbphilharmonie. Eine geografische Beziehung, die in einer musikalischen Einheit mündet.
Besetzung
Albert Schweitzer Jugendorchester
Mädchenchor Hamburg
Leitung Sebastian Beckedorf
Chorleitung Gesa Werhahn
Programm
Ola Gjeilo
Tundra
Nationale und internationale Chormusik für Mädchenchor
Werke von Jakub Neske, Katerina Gimon, Wolfram Buchenberger u.a.
Ettore Prandi
Elegie an die Zeit für Frauenchor und Sinfonieorchester
Claude Debussy
Trois Nocturnes
– Pause –
Bedřich Smetana
Vltava (Die Moldau) / Sinfonische Dichtung / aus: Má vlast (Mein Vaterland)
Richard Strauss
Suite aus »Der Rosenkavalier« op. 59
Veranstalter: Albert Schweitzer Jugendorchester
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die »Plaza«, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen Saal.
Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich in der 11. Etage (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage.
Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.