Ensemble Masques / Olivier Fortin, Cembalo
Rameau: Pièces de clavecin en concert Nr. 1, 3 & 5 / Couperin: Concert Royal Nr. 1 & 2 / Werke von Antoine Forqueray und Michel Corrette
Hier erstrahlt ein Instrument in all seinen Facetten im Rampenlicht, das sonst meist nur für die Begleitung zuständig ist. Das Cembalo ist nicht nur ein Star der Alten Musik, sondern erlebt eine moderne Renaissance
Von wegen »barocke Nähmaschine«: Das Cembalo hat es wirklich verdient, in einer eigenen Konzertreihe im Rampenlicht zu stehen. Allein schon seine bauliche Varianz vom kompakten Spinett bis zur ausladenden Version mit verziertem Korpus und mehreren Manualen ist ein echter Hingucker. In jedem Fall werden die Saiten dabei von Federkielen angerissen, was dem Instrument seinen charakteristischen, dynamischen Sound verleiht – im Gegensatz zum Anschlag per Filzhammer im Klavier.
Besonders spektakulär in Optik und Klang wird das Finale der Reihe mit bis zu vier (!) Cembali, wenn Ottavio Dantone und seine vor Energie sprühende Accademia Bizantina die Konzerte von Johann Sebastian Bach auf die Bühne der Laeiszhalle bringen. Welche Inspirationen Bach aus der italienischen Musik bezog, etwa von seinem Kollegen Antonio Vivaldi, erforscht dagegen Justin Taylor. Bachs französischer Gegenpart war Jean-Philippe Rameau, dessen originelle Solokonzerte Olivier Fortin zum Auftakt mitbringt. Einer der Pioniere der Cembalo-Musik überhaupt war Louis Couperin; seinen 400. Geburtstag feiert sein Landsmann Jean Rondeau mit einem Marathonkonzert. Mahan Esfahani schließlich, Experte für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, erweitert das Repertoire durch neue Auftragswerke. Mit seinem elektrisierenden Spiel entlockt er dem alten Instrument immer neue und faszinierende Töne.
Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Ensemble Masques / Olivier Fortin, Cembalo
Rameau: Pièces de clavecin en concert Nr. 1, 3 & 5 / Couperin: Concert Royal Nr. 1 & 2 / Werke von Antoine Forqueray und Michel Corrette
»400 Jahre Louis Couperin«
»Bach & Italien« – FAST LANE
Werke für Cembalo solo von György Ligeti, Luc Ferrari, Hans Werner Henze, Misolav Srnka u.a.
Accademia Bizantina / Valeria Montanari / Stefano Demicheli / Chiara Cattani / Ottavio Dantone
Bach: Cembalokonzerte BWV 1063–1065 & Brandenburgisches Konzert Nr. 5 – Das Alte Werk
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.