Philippe Jaroussky

NDR Das Alte Werk

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 13,20 | 22 | 28,60 | 36,30 | 41,80
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 13,20 | 22 | 28,60 | 36,30 | 41,80

Beschreibung

Mit bachschen Arien und Sinfonien kombiniert das Freiburger Barockorchester zwei Passionskantaten Georg Philipp Telemanns, die der ab 1721 in Hamburg amtierende Musikdirektor möglicherweise für sich selbst als Solist geschrieben hat, für die eigene Baritonstimme. Aber er kannte ja auch noch nicht den französischen Countertenor Philippe Jaroussky und dessen betörende Gesangskünste.

»In letzter Zeit habe ich abends Bachkantaten gehört«, vermerkte der Schriftsteller Julien Green 1965 in seinem Tagebuch. »Mir war, als sei alles, was mir Musik zu geben vermag, darin enthalten. Der ganze Glaube spricht daraus. Man kann noch so viele Fehler begangen haben, immer ist da jene Freude Gottes spürbar, die hindurchweht wie der Wind durch die Bäume«.

Der »ganze Glaube« spricht auch aus einer Erzählung des Lukas-Evangeliums: Dem greisen Simeon war verheißen, er solle nicht eher sterben, als bis er den Messias geschaut habe. Im Tempel von Jerusalem nahm Simeon das Kind Jesus auf seine Arme und sprach die feierlichen Worte: »Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesagt hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen«.

An diesen biblischen Lobgesang, das »Canticum Simeonis«, knüpft die Kantate »Ich habe genug« an, die der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach 1727 vertonte. Die Musik Bachs schildert, wie Albert Schweitzer urteilte, das »himmlische Heimweh« eines Menschen, »der in allem schon von dieser Welt losgelöst ist«.

Besetzung

Freiburger Barockorchester

Philippe Jaroussky Countertenor

Leitung Petra Müllejans

Programm

Georg Philipp Telemann
Der am Ölberg zagende Jesus TWV 1/364 / Kantate
Jesus liegt in letzten Zügen TWV 1/983 / Kantate

Johann Sebastian Bach
Ich habe genug BWV 82

sowie Orchestersätze aus dem Kantatenschaffen Johann Sebastian Bachs