NDR Chor / Florian Helgath
Brahms / Webern / Mahler
Romantik und Chorklang sind unauflöslich miteinander verbunden. In ihrem Programm »Als ob mich Engel riefen« unternehmen der NDR Chor und Florian Helgath einen Streifzug durch wehmütige Erinnerungen, beschauliche Abendstimmungen, laue Sommernächte und schicksalsschwere Nachtwachen.
In seinem Gedicht »Vineta« beschwor der Dichter des Vormärz Wilhelm Müller die Vision der sagenhaften, in der Ostsee versunkenen Stadt Vineta. Der Klang ihrer Glocken lockte Fischer in die verhängnisvolle Tiefe, so als ob »Engel riefen«. Johannes Brahms, selbst ein erfahrener Chorleiter, setzte Müllers Gedicht in seinen »Drei Liedern op. 42« kongenial in Töne.
Weltabschiedsschmerz weht auch durch Brahms’ späte Fünf Lieder op. 104: »Nachtwache I und II«, »Letztes Glück«, »Verlorene Jugend« und »Im Herbst« – die Titel sprechen für sich.
Es geht aber auch fröhlicher: Arnold Schönberg, der beileibe nicht nur ein Zwölfton-Avantgardist war, liebte Volkslieder für ihre »überwältigende Tiefe des Ausdrucks« und komponierte noch 1928/29 »Schein uns, du liebe Sonne« für Chor.
Sein Kollege Ernst Krenek erprobte 1925 die Verbindung von romantischem Klang und Zwölftontechnik in seinen »Jahreszeiten«. Noch ganz im Banne der Romantik standen dagegen der junge Anton Webern und Alma Mahler; deren frühe Lieder bearbeitete Clytus Gottwald für Chor.
Besetzung
NDR Vokalensemble
Dirigent Florian Helgath
Programm
Johannes Brahms
Drei Lieder op. 42
Anton Webern
Vier frühe Lieder / Arrangement: Clytus Gottwald
Alma Mahler
Bei dir ist es traut / Arrangement: Clytus Gottwald
Die stille Stadt / Arrangement: Clytus Gottwald
Laue Sommernacht / Arrangement: Clytus Gottwald
Ernst Krenek
Die Jahreszeiten / Vier A cappella-Chöre nach Hölderlin op. 35
Arnold Schönberg
Schein uns, du liebe Sonne / Drei Volkslieder für gemischten Chor
Johannes Brahms
Fünf Gesänge op. 104
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.