Mozart-Requiem
Orchestre des Champs-Élysées / Philippe Herreweghe
Mozarts mysteriöses letztes großes Werk
Zufall oder Schicksal? An keinem Werk der Musikgeschichte lässt sich diese Frage so emotional erörtern wie an Mozarts unvollendetem Requiem. Denn Mozart starb beim Komponieren der Totenmesse im Alter von nur 35 Jahren – das, was nach dem Stoff einer großen Tragödie klingt, ist Realität. Doch bei aller Legendenbildung bleibt vor allem eines: Mozarts Musik, die zu den wohl berührendsten Vertonungen des liturgischen Requiemtextes gehört. Der Zorn Gottes, des Menschen Trauer, Furcht und Hoffnung – alles steckt darin und verströmt dabei dennoch etwas zutiefst Tröstliches. Philippe Herreweghe und seine exzellent in historischer Aufführungspraxis geschulten Ensembles sind dabei genau die richtige Besetzung für die Aufführung von Mozarts Requiem im Großen Saal der Elbphilharmonie.
Besetzung
Orchestre des Champs-Élysées
Collegium Vocale Gent
Emőke Baráth Sopran
Eva Zaïcik Mezzosopran
Maximilian Schmitt Tenor
Florian Boesch Bass
Dirigent Philippe Herreweghe
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-Moll KV 626
Reihe
Orchester aus aller Welt
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.