Midori / Antoine Lederlin / Jonathan Biss
Beethoven: Klaviertrios
Beethoven von Anfang bis Ende
Die Stargeigerin Midori, der Cellist Antoine Lederlin – Mitglied im renommierten Belcea Quartet – und Pianist Jonathan Biss kommen regelmäßig als Klaviertrio zusammen. Dieses Mal beleuchten sie zwei Wendepunkte im Leben eines ihrer Lieblingskomponisten: Ludwig van Beethoven.
Im Alter von 25 Jahren betritt Beethoven 1795 zum ersten Mal offiziell als Komponist eine Wiener Bühne. Sein Opus 1 besteht aus drei Klaviertrios, von denen sich besonders die Nr. 3 bis heute großer Beliebtheit erfreut. Jugendlicher Drang und kompositorische Überraschungen machen es zu einem Meisterwerk der Wiener Klassik, das noch den Geist von Haydn und Mozart atmet und dennoch bereits als typischer Beethoven zu erkennen ist.
Als er knapp zwei Jahrzehnte später bei der Uraufführung des Erzherzog-Trios am Klavier sitzt, ahnt Beethoven noch nicht, dass es sein letzter öffentlicher Auftritt als Pianist sein wird. Seine fortschreitende Taubheit macht ihm da schon seit Jahren zu schaffen und schließlich weitere Konzerte unmöglich. Immerhin kommt seine neue Komposition gut an: Mit seinem lyrischen und gesanglichen Charakter überzeugt das Stück auch die Kritiker und gilt bis heute als Meilenstein der Klaviertrio-Literatur.
Besetzung
Midori Violine
Antoine Lederlin Violoncello
Jonathan Biss Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Klaviertrio c-Moll op. 1/3
– Pause –
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio B-Dur op. 97 »Erzherzog-Trio«
Abonnement
Kammermusik in der Laeiszhalle
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.