Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Alondra de la Parra

Bacewicz / Bartók / Debussy

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 12 | 25 | 48 | 67 | 78
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 12 | 25 | 48 | 67 | 78

»Sie sind alle fantastisch – großartige Musiker!« So begeistert zeigte sich 2016 die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra nach den ersten Proben mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Damals feierte sie ihr Debüt bei diesem Weltklasseorchester. Mittlerweile reißen sich die Spitzenorchester von New York bis Tokio um diese charismatische Musikerin, die seit 2017 Chefdirigentin des Queensland Symphony Orchestra ist. Jetzt kehrt Alondra de la Parra ans Pult der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zurück – mit Igor Strawinskys »Feuervogel« und dem vom französischen Starbratschisten Antoine Tamestit unvergleichlich mitreißend gespielten Violakonzert von Béla Bartók.

Beide Werke gehören zu den Meilensteinen der klassischen Moderne. Im Bratschenkonzert von 1945 hat Bartók auch Anleihen aus der Volksmusik des Balkans verarbeitet. Von impressionistischer Üppigkeit bis hin zu urwüchsigen Rhythmen zog Strawinsky 1910 alle Register, um mit seinem ersten Ballettmusikcoup »Der Feuervogel« Paris und dann den Rest der Musikwelt zu erobern.

Besetzung

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Antoine Tamestit Viola

Dirigentin Alondra de la Parra

Programm

Grażyna Bacewicz
Overture

Béla Bartók
Konzert für Viola und Orchester Sz 120 (revidierte Fassung)


Zugabe:

Béla Bartók
Tanzlied / aus vierundvierzig Duos für zwei Violinen Sz 98

– Pause –

Claude Debussy
Prélude à l’après-midi d’un faune

Igor Strawinsky
L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)


Zugabe:

Michail Glinka
Ouvertüre zu »Ruslan und Ljudmila«

Abonnement

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen