Esa-Pekka Salonen
Video on demand from 13 May 2023
available until 12 May 2028

NDR Elbphilharmonie Orchester / Iveta Apkalna / Esa-Pekka Salonen

Zwischen Liebe und Ekstase: Esa-Pekka Salonen interpretiert Werke von Sibelius, Berlioz und Skrjabin. Organistin Iveta Apkalna widmet sich seinem eigenen neuen Orgelkonzert.

Es ist das letzte Konzert des großen Esa-Pekka-Salonen-Schwerpunkts, für das der multitalentierte Finne wieder ein neues eigenes Werk mitbringt. Mit Solokonzerten für Klavier, Violine, Cello und zuletzt Klarinette hat Salonen in der Vergangenheit bereits sein besonderes Gespür für die spieltechnischen und klanglichen Charakteristika des jeweiligen Instruments bewiesen.

Nun darf man gespannt sein, was dabei herauskommt, wenn der hochproduktive Komponist sich der »Königin der Instrumente« widmet: der Orgel, die ja mit ihren mannigfachen Pfeifen und Registern locker ein ganzes Orchester ersetzen könnte. Am spektakulären Surround-Instrument: Titularorganistin Iveta Apkalna.

Iveta Apkalna Iveta Apkalna © Aiga Redmane
Esa-Pekka Salonen Esa-Pekka Salonen © Patrick Swirc

Performers

NDR Elbphilharmonie Orchester

Iveta Apkalna Orgel

Dirigent Esa-Pekka Salonen

Programme

Jean Sibelius
Rakastava (Der Liebende) op. 14 / Suite für Streichorchester, Pauken und Triangel

Esa-Pekka Salonen
Sinfonia concertante / Kompositionsauftrag von National Symphony NOSPR Katowice, Berliner Philharmoniker, Finnish Radio Symphony Orchestra, Philharmonie de Paris, Los Angeles Philharmonic und Elbphilharmonie Hamburg

– Pause –

Hector Berlioz
Liebesszene / aus: Roméo et Juliette / Dramatische Sinfonie op. 17

Alexander Skrjabin
Le poème de l’extase für großes Orchester op. 54

Zum Programm :Junge Liebe und Kokain: Von Sibelius bis Skrjabin

Die Allmacht des Orgelklangs spiegelt der Dirigent Salonen in einem klug komponierten Programm zwischen »soft« und »powerful«, zwischen zärtlicher Liebe und fast wahnsinniger Ekstase. Jean Sibelius fing in seiner Suite »Rakastava« (»Der Liebende«) mit den bescheidenen, aber ungeahnt visionären Farben von Streichorchester und Schlagzeug eher die lyrisch-gefühlvollen Momente einer jungen Liebe ein – so wie sie in den inspirierenden Gedichten aus Elias Lönnrots finnischer Volkssammlung »Kanteletar« geschildert werden.

Ähnlich machte es Hector Berlioz in seiner romantischen musikalischen Fassung der berühmten »Balkonszene« aus Shakespeares »Romeo und Julia«. Alexander Skrjabin dagegen beließ es in seinem riesig besetzten »Poème de l’extase« von 1908 nicht bei sanften Andeutungen. Sein von manchem Zeitgenossen als »obszön« empfundenes Werk gipfelt in einem wahren Orchesterrausch. »Es war wie ein Eisbad, Kokain und Regenbogen«, kommentierte das der amerikanische Schriftsteller Henry Miller.

Mediatheque : More stories

Video from 8 Jun 2023 soon on demand : NDR Elbphilharmonie Orchester / Leonidas Kavakos / Herbert Blomstedt

Lebende Legende: Herbert Blomstedt kehrt zum NDR Elbphilharmonie Orchester zurück und dirigiert kurz vor seinem 96. Geburtstag Carl Nielsens Fünfte. Ausnahmegeiger Leonidas Kavakos spielt Brahms.

Play Video

: Vorgestellt: Die Konzertkassen

»Viel Spaß heute Abend!« – Tag für Tag geben die Mitarbeiter:innen der Konzertkasse ihr Bestes, um den Kund:innen unvergessliche Konzertabende zu ermöglichen.

Die schöne Müllerin
Play Video

Video on demand from 31 May 2023 : Die schöne Müllerin

Musiziert, gesungen und in Szene gesetzt von der Musicbanda Franui, Florian Boesch und Nikolaus Habjan.