Die Lyra – Muse vieler Dichter, die Begleiterin vieler Romantiker vom antiken Griechenland bis zu modernen Salons des 19. Jahrhunderts. Auch Michail Glinka hat sich vom Instrument inspirieren lassen und schrieb eine Romanze nach italienischen Vokalmusikvariationen. Bei seinem Aufenthalt in Italien entstand diese Canzonetta »Alla cetra«, die seine Vertrautheit mit der italienischen Vokalmusik verrät. Glinkas Romanzen und Lieder spiegelten dabei seine ganz persönlichen Gefühle zu den Ereignissen seiner Zeit. Feinfühlig, lerndurstig, als größter Visionär seiner Zeit, Kosmopolit starb er im Jahr 1857 in Berlin. Bei ihrem Recital mit Glinkas Romanzen und Liedern taucht die Sopranistin Julia Sukmanova, begleitet von Elena Sukmanova, in die Welt der russischen musikalischen Seele ein. Die in Russland geborene und in Hamburg lebende Sängerin hat sich sowohl im Opernfach als auch mit Liederabenden etabliert. Sie ist u.a. Preisträgerin des internationalen ARD Musikwettbewerbs und des Richard Strauss Wettbewerbs und konzertierte mit Orchestern wie dem NDR Sinfonieorchester, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Symphonikern in renommierten Konzerthäusern in ganz Europa.
Performers
Julia Sukmanova soprano
Elena Sukmanova piano
Programme
»Alla cetra!«
Mikhail Glinka im Spiegel seiner Lieder
Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.