Hamburger Camerata / Familienkonzert

Roberts Kinderszenen

This event has already taken place! 11 | 14 | 17 | 20
This event has already taken place! 11 | 14 | 17 | 20

Kindheit und Kinder bei Robert Schumann, das ist ein schier unerschöpfliches Thema. Mehr als Poet denn als Pädagoge näherte sich der junge Tondichter dem Thema Kindheit. Seine 13 bezaubernden »Kinderszenen« von 1838 nannte Schumann selbst »Rückspiegelungen eines Älteren für Ältere«. Es sind »Wege zurück ins Kinderland«, in Musik gefasste Erinnerungen eines Erwachsenen, von dem seine Verlobte Clara sagte, er »käme ihr auch manchmal wie ein Kind vor«. Als Ehemann von Clara und siebenfacher Familienvater führte Schumann später ein »Erinnerungsbüchelein für unsere Kinder«, in dem er getreulich »wichtige Begebenheiten« aus dem Alltag seiner Lieben aufzeichnete. Dieses Tagebuch seines Familienlebens bot ihm reichlich Stoff für sein »Album für die Jugend« von 1848. Hier setzte Schumann u.a. dem »Ersten Verlust« seiner Tochter Marie ein musikalisches Denkmal. Die betrauerte nämlich ihren Kanarienvogel, den Papa – in bester Absicht – mit Griesklößchen überfüttert hatte. Als Haustierpfleger war Papa Schumann also ein Desaster, aber dafür hat er allen Meistern der Musik die reichste Auswahl an Märchenbildern, Albumblättern, Liedern und Klavierstücken für die Jugend komponiert. Zusammen mit den Musikern der HAMBURGER CAMERATA spielt Andreas Peer Kähler musikalische Szenen aus Robert Schumanns Leben im Kreise seiner Familie. Schumanns »Kinderszenen« und seine »Frühlingssymphonie« ziehen sich dabei als musikalischer roter Faden durchs Konzert. Die jungen Zuhörer sind eingeladen, sich aus Anlass von dessen 200. Geburtstag in die Phantasie- und Traumwelt des größten Kindskopfs der Musikgeschichte hineinzufühlen und seine Musik bei vielfältigen Mitmachaktionen hautnah zu erleben. »Musik entdecken« Mit der Initiative »Musik entdecken« engagiert sich die HAMBURGER CAMERATA für eine langfristige und dadurch nachhaltige Vermittlung von Musik für Kinder und Jugendliche. Durch unterschiedliche Projekte wird aktives Musikhören gefördert und Freude am kreativen Umgang mit Musik geweckt. Seit mehreren Jahren führt die HAMBURGER CAMERATA Familienkonzerte durch, in denen die jungen Zuhörer durch eine musikpädagogisch durchdachte Moderation aktiv in das Konzertgeschehen einbezogen werden. Die Konzerte im Jahr 2008 in der Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg und in Haseldorf mit den unterschiedlichen Rahmenprogrammen fanden großen Anklang. Daneben bietet die HAMBURGER CAMERATA – unterstützt durch den Musikausschuss der GEW – Konzerte für Schulklassen an. Für Lehrerinnen und Lehrer werden zu diesen Konzerten einführende Workshops durchgeführt, bei denen die Teilnehmer Unterrichtsmaterialien zur Vor- oder Nachbereitung der Konzerte erhalten. Besonders beliebt sind Schulbesuche von Musikerinnen und Musikern der Hamburger Camerata in Hamburger Grundschulen. Unter pädagogischer Anleitung werden die Kinder auf die Schülerkonzerte vorbereitet unter Verwendung der speziell in den Workshops vermittelten Ideen. Bei den »Orchester-Erlebnisproben« können die Schülerinnen und Schüler das ganze Orchester hautnah erleben. Sie lernen verschiedene Kompositionen kennen, werden zum aufmerksamen Zuhören und zum aktiven Mitmachen angeleitet. Die positive Resonanz auf diese Aktivitäten ist eine Bestätigung für die HAMBURGER CAMERATA, ihre Initiative für Musik in den Schulen weiter auszubauen.

Performers

Hamburger Camerata

moderation and director Andreas Peer Kähler

Klassen der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg

Kinderstreichorchester »Saitenspiele« (Leitung: Marianne Petersen)

Programme

Robert Schumann zum 200. Geburtstag für und mit Kindern ab 6 Jahren

Robert Schumann
Kinderszenen op. 15