Philharmonisches Themenkonzert: Musik und Wissenschaft

Beethoven: Sinfonie Nr. 3 / Vortrag: Positionierung von Herscher:innen

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 11 | 16 | 22 | 28
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 11 | 16 | 22 | 28
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie Kleiner Saal © Claudia Höhne
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Beginn 19:30 Uhr

  • Ende ca. 21:30 Uhr

Zum Start der diesjährigen Reihe überlässt das Philharmonische Staatsorchester im ersten Themenkonzert im Kleinen Saal der Elbphilharmonie die Bühne nicht nur dem Science Slam für einen Vortrag mit dem Thema »Positionierung von Herrscher:innen«, sondern auch dem Orchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter der Leitung von Ulrich Windfuhr. Dieses spielt eine Sinfonie, die sich wie kaum eine andere mit dem Glanz eines Herrschers (und dessen Niedergang) auseinandergesetzt hat: Ludwig van Beethovens Dritte. »Sinfonia eroica« betitelte er sie 1804, eine »heldische Sinfonie, komponiert, um die Erinnerung an einen großen Menschen zu feiern«, so seine eigenen Worte. Ob dieser »große Mensch« der kleine Napoleon sein sollte – zunächst vermutlich schon. Doch eine entsprechende Widmung hat Beethoven wohl vernichtet, da die eigenhändige Kaiserkrönung des Korsen für den Komponisten ein herber Verrat an den republikanischen Ideen der französischen Aufklärung war. War vielleicht Beethoven selbst ein Held, ein Neuerer im musikhistorischen Sinne? Schließlich ging er mit seiner Eroica wahrhaft neue Wege…

Besetzung

Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Dirigent Ulrich Windfuhr

Science Slam Philipp Brockkötter

Programm

Vortrag: »Positionierung von Herrscher:innen«

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Veranstalter: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren