Symphoniker Hamburg / Chamber Concert
Bach / Schubert / Sibelius
Dieses Recital erlesenster musikalischer Zweisamkeiten für Violine und Klavier beginnt erstaunlicherweise mit einer Triosonate. Bachs »Sei sounate à cembalo certato è violino solo« sind nach dem Verständnis seiner Zeit dreistimmig angelegt, da über der linken Basshand des Tasteninstruments zwei Oberstimmen, die Violine und die rechte Hand, konzertieren. In der neuartigen Gleichberechtigung des Cembalos gerieten sie gleichsam zu den ersten »klassischen« Duosonaten des Geigenrepertoires. Die Gestaltung der letzten Sonate G-Dur als strahlendem Abschluss der Sammlung fiel Bach nicht leicht: Es existieren drei zwischen 1725 und 1740 gefertigte Fassungen.
Ende 1827 schrieb Franz Schubert für den »böhmischen Paganini« Josef Slavík seine große C-Dur-Fantasie, die mit ihren etwa 25 Minuten Länge für das damalige Publikum eine echte Zumutung darstellte: Das war keine jener gefälligen Salon-Fantasien, mit denen sich jedes musikalisch laue Stücklein betiteln ließ, hier wurde wahre Fantasie herausgefordert, denn Schuberts brillantes Werk kam zwar mit vier sonatensatzähnlichen Teilen, jedoch innerhalb einer freien Gesamtform, die auch Liedzitate und Variationen beinhaltet: Für Brillanz auf allen Saiten war selbstverständlich gesorgt.
Sibelius’ Musik für Hjalmar Procopés Schauspiel »Belsazars Gastmahl« entstand Ende 1906 für kleines Orchester, ihr wurde dann eine viersätzige Konzertsuite nachgearbeitet. Im Nocturne folgen wir dem jüdischen Mädchen Leschanah (jener Frau, die auserwählt war, Belsazar zu töten) in den Palast, wo sie, von anderen Sklavinnen umgeben, Zwiesprache mit den Sternen hält. Die in der Orchesterfassung prominente Flöte funkelt als hellster Stern.
»Ein Komet, der das Universum verwüsten und auf seinem Weg Schrecken und Kolophonium verbreiten wird.« – Mit dem ihm eigenen köstlichen Humor kündigte der 50-jährige Camille Saint-Saëns seinem Verleger 1885 die erste Geigensonate aus seiner Werkstatt an – nachdem er bereits drei Violinkonzerte geschrieben hatte. Der Komet schlug bei Geiger:innen und Publikum gleichermaßen ein und eroberte die Herzen mit feurigem Schweif. Ob allerdings mit dem Pastoralthema aus dem ersten Satz jene »kleine Melodie« gemeint ist, die in Marcel Prousts Romanwerk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« eine so zentrale Rolle spielt, ließ sich bislang nicht sicher nachweisen. Egal!
William Kroll, amerikanischer Geiger und Komponist, studierte bei Henri Marteau in Berlin und bei Franz Kneisel und Percy Goetschius in New York. Ein Vierteljahrhundert war er Primarius im Kroll Quartet und machte sich als Pädagoge an großen Hochschulen einen Namen. Sein 1945 publiziertes Duo »Banjo and Fiddle« nimmt die amerikanische Folk Music aufs Korn und wurde zum Reißer, da es eins der Lieblingsstücke des Geigers Jascha Heifetz war.
Performers
Adrian Iliescu violin
Per Rundberg piano
Programme
Johann Sebastian Bach
Sonate Nr. 6 G-Dur BWV 1019 für Violine und Klavier
Franz Schubert
Fantasy for Violin and Piano in C major, D 934
Jean Sibelius
Nocture Nr. 3 / Suite aus »Belsazars Gastmahl« op. 51
Camille Saint-Saëns
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 75 für Violine und Klavier
William Kroll
Banjo and Fiddle
Promoter: Symphoniker Hamburg
Location
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Chamber music series, lieder recitals, children's concerts and jazz events seem to be made for the Recital Hall of the Laeiszhalle, which can accommodate up to 640 guests. (Please note: The Laeiszhalle is a separate concert hall located three kilometres away from the Elbphilharmonie.)
-
Cloakrooms
Strollers, prams, wheeled walkers, walking-stick umbrellas, bags sized A3 (42 cm x 30 cm) or above, sport bags, backpacks and luggage must be checked in at the cloakroom.
Jackets and handbags may be taken into the hall.
-
Toilet Facilities
Facilities for guests of the Recital Hall are located to the right of the hall entrance. Barrier-free toilets are also available.
-
Getting here & parking
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 HamburgThe Laeiszhalle can be easily reached by bus, underground and bicycle.
The nearest stops include:
Underground line U2: Gänsemarkt / Messehallen
Underground line U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD (public city bicycle) station: Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
There are bicycle stands available in front of the Laeiszhalle.Gänsemarkt multistorey car park: Dammtorwall / Welckerstrasse
Rate per hour or part thereof: €4.50
Night rate (18:00–06:00): maximum €11
24-hour rate: maximum €30Please note: There are several construction sites in the immediate vicinity of the Laeiszhalle which may make it difficult to get to the concert. Please therefore plan enough time for your journey to the concert.
-
Laeiszhalle is not at the Elbphilharmonie
The Laeiszhalle is a separate concert hall located three kilometres away from the Elbphilharmonie.
-
Arrival time
We suggest visitors arrive at the Laeiszhalle main entrance not later than 30 minutes before the start of the concert or event. Late seating is not guaranteed and latecomers may not be admitted to the concert hall.
The entrance of the Recital Hall is located on Gorch-Fock-Wall.
Admission times Grand Hall and Recital Hall:
Events without pre-concert talk:
Foyer: 60 minutes before the start of the event
Hall: 30 minutes before the start of the eventEvents with pre-concert talk:
Foyer: 90 minutes before the start of the event
Hall: 15 minutes before the start of the talkIf a pre-concert talk is offered for this event, it is noted above under PROGRAMME.
-
Accessibility
All halls and spaces are accessible for visitors with disabilities. More information at www.elbphilharmonie.de/en/accessibility.
-
Photography and video recordings
Photography is permitted at the Laeiszhalle for private purposes only. Please respect the privacy of other visitors and help ensure an undisturbed concert experience for all guests and artists. Employees and artists may not be photographed.
Photography, audio or video recordings of concerts and events are strictly prohibited.
Event-related video recordings or photographs for editorial or commercial purposes must be authorised by the Press Office of the Elbphilharmonie and Laeiszhalle.

Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.