Symphoniker Hamburg / Chamber Concert
Strauss / Martinů / Brahms
Garmisch, August 1941. Die Partitur seiner 15. und letzten Oper »Capriccio« ist fertig, jener Einakter oder Sketch, den Strauss gegenüber seinem Freund und Mit-Texter Clemens Krauss als »keine Lyrik, keine Poesie, keine Gefühlsduselei: Verstandestheater, Kopfgrütze, trockener Witz« zeichnete. Und, so muss ergänzt werden, auf gruselige Art entfernt, entrückt von den ungeheuerlichen Ereignissen ihrer Zeit; eines sehr alten Mannes Versuch, mit brillanten Tönen die Zeit zum Stillstand zu bewegen. Doch was für Töne! Denken wir nur an die wunderbare »Mondscheinmusik« mit der Gräfin: eins der berührendsten Stimmungsbilder der Opernliteratur! Und hören wir hier das Sextett des verliebten Komponisten Flamand, mit der Strauss’ »Oper über eine Oper« beginnt.
Nahezu 100 Kammermusikwerke hat Bohuslav Martinů als produktivster tschechischer Komponist des 20. Jahrhunderts hinterlassen. Nach seiner Übersiedlung nach Paris 1923 suchte er »Ordnung, Klarheit, Maß, Geschmack, genauen, empfindsamen, unmittelbaren Ausdruck, kurzum: die Vorzüge der französischen Kunst, die ich stets bewundert habe, und die ich wünschte, inniger kennenzulernen«. All dies findet sich in seinem im Mai 1932 an der Seine binnen einer Woche entstandenen Streichsextett. Martinů reichte das Werk für den Coolidge-Preis ein, doch als das Glückwunsch-Telegramm eintraf, ging er davon aus, seine Freunde hätten ihm einen Streich spielen wollen. Es dauerte eine Weile, bis er von der Echtheit des Schreibens überzeugt werden konnte. Mit dem Preisgeld kaufte er sich dann ein eigenes Klavier.
Eigentlich sollte es sogar ein Septett werden. Brahms hatte schon damit begonnen, doch vor der Fertigstellung des ersten Satzes die Notbremse gezogen. Nach einer 1859 in Detmold gefertigten Skizze komponierte er das Werk zu großen Teilen im Sommer 1860 in Hamburg und Bonn. Kaum ein Werk von Brahms fand derart ungeteilte Zustimmung bei Publikum wie Kritikern. Max Kalbeck: »Es ist klar wie der lichte Tag; eine Sonne, die im grünen Strom des Siebengebirges gebadet hat, steht über ihm, spiegelt sich in den diamantenen Tautropfen seiner tausend Blüten und erhellt jedes Winkelchen und Eckchen mit ihren freudigsten Strahlen. Die Melodien klingen, als wären sie gerade herausgesungen, als atmeten sie mit der erquickenden Frische des jungen Tages die Luft eines verheißungsvollen Lebens ein.« Kann es einen schöneren Schlusspunkt geben für diese Sextett-Matinee?
Performers
Satoko Koike violin
Yiju Seo violin
Fabian Lindner viola
Daniela Frank-Muntean viola
Rafael Menges violoncello
Theresia Rosendorfer violoncello
Programme
Richard Strauss
Streichsextett / aus der Oper »Capriccio« op. 85
Bohuslav Martinů
Streichsextett
Johannes Brahms
String Sextet No. 1 in B-flat major, Op. 18
Promoter: Symphoniker Hamburg
Location
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Chamber music series, lieder recitals, children's concerts and jazz events seem to be made for the Recital Hall of the Laeiszhalle, which can accommodate up to 640 guests. (Please note: The Laeiszhalle is a separate concert hall located three kilometres away from the Elbphilharmonie.)
-
Cloakrooms
Strollers, prams, wheeled walkers, walking-stick umbrellas, bags sized A3 (42 cm x 30 cm) or above, sport bags, backpacks and luggage must be checked in at the cloakroom.
Jackets and handbags may be taken into the hall.
-
Toilet Facilities
Facilities for guests of the Recital Hall are located to the right of the hall entrance. Barrier-free toilets are also available.
-
Getting here & parking
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 HamburgThe Laeiszhalle can be easily reached by bus, underground and bicycle.
The nearest stops include:
Underground line U2: Gänsemarkt / Messehallen
Underground line U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD (public city bicycle) station: Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
There are bicycle stands available in front of the Laeiszhalle.Gänsemarkt multistorey car park: Dammtorwall / Welckerstrasse
Rate per hour or part thereof: €4.50
Night rate (18:00–06:00): maximum €11
24-hour rate: maximum €30Please note: There are several construction sites in the immediate vicinity of the Laeiszhalle which may make it difficult to get to the concert. Please therefore plan enough time for your journey to the concert.
-
Laeiszhalle is not at the Elbphilharmonie
The Laeiszhalle is a separate concert hall located three kilometres away from the Elbphilharmonie.
-
Arrival time
We suggest visitors arrive at the Laeiszhalle main entrance not later than 30 minutes before the start of the concert or event. Late seating is not guaranteed and latecomers may not be admitted to the concert hall.
The entrance of the Recital Hall is located on Gorch-Fock-Wall.
Admission times Grand Hall and Recital Hall:
Events without pre-concert talk:
Foyer: 60 minutes before the start of the event
Hall: 30 minutes before the start of the eventEvents with pre-concert talk:
Foyer: 90 minutes before the start of the event
Hall: 15 minutes before the start of the talkIf a pre-concert talk is offered for this event, it is noted above under PROGRAMME.
-
Accessibility
All halls and spaces are accessible for visitors with disabilities. More information at www.elbphilharmonie.de/en/accessibility.
-
Photography and video recordings
Photography is permitted at the Laeiszhalle for private purposes only. Please respect the privacy of other visitors and help ensure an undisturbed concert experience for all guests and artists. Employees and artists may not be photographed.
Photography, audio or video recordings of concerts and events are strictly prohibited.
Event-related video recordings or photographs for editorial or commercial purposes must be authorised by the Press Office of the Elbphilharmonie and Laeiszhalle.

Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.