Midori Seiler, Violine / Christian Rieger, Cembalo
Lux aeterna
I. Der freudenreiche Rosenkranz Sonata I »Mariä Verkündigung« Sonata II »Marias Besuch bei Elisabeth« Sonata III »Die Geburt Jesu Christi« Sonata IV »Christi Darstellung im Tempel« Sonata V »Der zwölfjährige Jesus im Tempel« II. Der schmerzensreiche Rosenkranz Sonata VI »Christus am Ölberg« Sonata VII »Die Geißelung« Sonata VIII »Die Dornenkrone« Sonata IX »Das Tragen des Kreuzes« Sonata X »Die Kreuzigung« III. Der glorreiche Rosenkranz Sonata XI »Die Auferstehung« Sonata XII »Christi Himmelfahrt« Sonata XIII »Pfingsten« Sonata XIV »Mariä Himmelfahrt« Sonata XV »Mariä Krönung« Passacaglia Fünfzehn »Mysterien« aus dem Leben Jesu – Hinweise auf Leben, Tod und Auferstehung – sind in das katholische Rosenkranz-Gebet eingeflochten. In Anlehnung daran komponierte Heinrich Ignaz Franz Biber 1674 einen Zyklus von Violinsonaten. Und mysteriös ist auch die Musik: Fünfzehn verschiedene Stimmungen der Geige sind für die fünfzehn Sonaten nötig, in denen Biber etliche zahlenmystische Geheimnisse verbarg. 27 Bücher enthält das Neue Testament, 72 die Bibel insgesamt – 2772 Takte der Zyklus. Eine philosophische Musik, die in Midori Seiler die perfekte Interpretin findet, schließlich gilt sie als ausgewiesene Expertin für die Geheimnisse der Alten Musik.
Performers
Christian Rieger harpsichord and organ
Midori Seiler violins
Programme
Heinrich Ignaz Franz Biber
Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes
Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.