ensemble mosaik / El Perro Andaluz / ascolta
Ensemble - Gesellschaft • Greatest Hits
Einen bleibenden Eindruck werden die drei Ensembles hinterlassen, die sich in der ersten Session von »Ensemble – Gesellschaft« vorstellen. Die »Erforschung und Weiterentwicklung« ästhetischer Konzepte ist das erklärte Ziel des ensemble mosaik. In Orm Finnendahls »Gegenüberstellung« etwa untersuchen die Berliner die Interaktion von Komponist, Ensemble und live-elektronischer Bearbeitung. Das Stuttgarter Ensemble ascolta lotet in seinem Programm die Grenzen zwischen »szenisch« und »konzertant« aus. Echte Schauspielerqualitäten erfordert dabei Francesco Filideis »Begräbnis des Anarchisten Serantini«. Mit Mimik, Gesten und wütendem Tischgetrommel gedenken hier sechs Performer eines jungen, 1972 in einer Zelle zu Tode geprügelten Demonstranten. Auch das Dresdener Ensemble El Perro Andaluz integriert die Szene ins Konzert. In der Performance »Vivarium – Reisen, Kochen, Zoo…« des Kölner Komponisten Manos Tsangaris muss der Dirigent sogar eine (besonders gestelzte) Begrüßungsrede halten.
Performers
ensemble mosaik
Daniel Plewe Klangregie
conductor Eduardo Moguillansky
El Perro Andaluz
director Lennart Dohms
Ensemble Ascolta
Jürgen Kruse piano
Programme
»Forschung« (ensemble mosaik)
Eduardo Moguillansky
zähmungen #2 Bogenwechsel
Orm Finnendahl
Gegenüberstellung
Stefan Prins
Generation Kill Offspring
– Interval –
»LebenstRaum« (El Perro Andaluz)
Henrik Hellstenius
Hi-Ophelia
José María Sánchez-Verdú
Arquitecturas del limite
Manos Tsangaris
Vivarium
– Interval –
»Freiheit« (ascolta)
Francesco Filidei
I funerali dell'anarchico Serantini / für sechs Spieler an Tischen
Elena Mendoza
Fragmentos de teatro imaginario
Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.