Berliner Camerata / Yorck Kronenberg
Bach Zyklus IV
Bereits mit vier Jahren begann Iskandar Widjaja Violine zu spielen. Mit elf wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin, 1993 wechselte er dann an das Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin zu Prof. Uwe-Martin Haiberg und Prof. Ilan Gronich. Konzertreisen führten ihn auf alle fünf Kontinente, u.a. in die Berliner Philharmonie, die Aula Simfonia Jakarta, das Tel Aviv Opera House. Regelmäßig tritt er als Solist mit Orchestern wie dem Sydney Symphony Orchestra, dem Dubrovnik Symphony Orchestra, dem L’Orchestre de la suisse romande oder dem Sinfonieorchester Berlin auf. 2013 trat er erstmals in Hongkong auf und spielte auf der Eröffnungsveranstaltung des APEC-Gipfels auf Bali. 2014 gibt er sein Debüt bei den Münchner Philharmonikern unter Christoph Eschenbach. Von 2007 bis 2009 spielte Iskandar Widjaja auf einer mehr als 150 Jahre alten Violine von Nicolas Darche, die ihm als mehrfacher Preisträger des Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds als Leihgabe übergeben wurde. Zurzeit spielt er eine Violine von Franciscus Geissenhof, 1793. Yorck Kronenberg wurde in Reutlingen geboren. Er studierte Klavier bei Prof. Konrad Elser und bei Prof. James Tocco. Darüber hinaus studierte er Komposition bei Prof. Dr. Friedhelm Döhl an der Musikhochschule Lübeck. Als Pianist Auszeichnungen bei verschiedenen Jugendwettbewerben: Wettbewerb der »Tonkünstler« in Stuttgart sowie mehrere Auszeichnungen bei »Jugend musiziert«. Einem größeren Publikum bekannt wurde Yorck Kronenberg als Gewinner des internationalen Klavierwettbewerbs »Johann Sebastian Bach» in Saarbrücken 1998. 1999 erhielt er den Sonderpreis des nationalen Wartburg-Klavierwettbewerbs in Eisenach. Kronenberg wirkte bei zahlreichen Radioproduktionen mit und trat bei diversen Musik-Festivals auf (u.a. Roque d’Anthéron-Klavier-Festival, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Schwetzinger Festspiele, Mainzer Musiksommer, Mosel-Festwochen, Bayreuther Festspiele). Mit dem SWR-Orchester Kaiserslautern unter Paul Goodwin konzertierte er mehrfach und nahm u.a. die Klavierkonzerte von Strawinsky und K. A. Hartmann auf. Kronenberg ist als Juror bei verschiedenen musikalischen Gremien und Wettbewerben (»Jugend musiziert«, Bachwettbewerb Saarbrücken 2001 u.a.) tätig. Im Rahmen des SR-Festivals »Musik im 20. Jahrhundert« wurde 1998 Kronenbergs »Nachtstück« für Klavier solo prämiert, in Saarbrücken uraufgeführt und im Rundfunk übertragen. Eine weitere Aufführung fand an der Columbia University in New York statt. Im selben Jahr erfolgte die Teilnahme an einem Kompositionsworkshop bei Luciano Berio. Außerdem ist er Gründungsmitglied, Komponist, Pianist und zeitweilig Dirigent des Ensemble Neue Musik Lübeck, das im Oktober 1999 sein Orchesterstück »Ellipse« uraufführte. Darüber hinaus ist Kronenberg auch literarisch tätig. Sein Debütroman »Welt unter« wurde 2002 bei Edition Nautilus verlegt. Im Frühjahr 2011 und im Herbst 2012 erschienen Kronenbergs Romane »Ex voto« und »Was war« im Literaturverlag Droschl. Er war Stipendiat der Autorenwerkstatt Prosa 2006 des Literarischen Colloquiums Berlin und 2008 Stipendiat der Autorenförderung der Stiftung Niedersachsen. Seine Kurzgeschichte »Careering« wurde 2011 in der Anthologie »Punk Stories«. Yorck Kronenberg lebt in Berlin.
Performers
Berliner Camerata
Iskandar Widjaja violin
Yorck Kronenberg piano
Programme
Johann Sebastian Bach
Konzert A-Dur BWV 1055 / Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Oboe d'amore und Streicher
Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll BWV 1041
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo g-Moll BWV 1056 / Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung
Saved Events
Login required. If you do not have an Elbphilharmonie customer account, registering is quick and easy.