Symphonischer Chor Hamburg / Elbipolis
Mozart: Messe in c-Moll
Mozarts Geheimnis
Wolfgang Amadeus Mozarts unvollendete Messe in c-Moll von 1782 ist eine der bekanntesten und schönsten Messvertonungen der Musikgeschichte. Das stilistisch vielfältige Werk beschäftigt Expert:innen bis heute: Es verwundert, dass Mozart, als er längst in Wien als Opernkomponist und Klaviervirtuose Furore machte, noch einmal ein großes geistliches Werk für Salzburg schrieb. Seiner Geburtsstadt hatte er schließlich ein Jahr zuvor – wenn auch aus nicht ganz eindeutigen Motiven – mit Bestimmtheit den Rücken gekehrt. Musikalisch viel wichtiger aber ist die Frage, weshalb Mozart das Werk nicht vollendete und in welcher Form es heutzutage aufgeführt werden soll. Nach vielen unbefriedigenden Rekonstruktionen gibt es seit einigen Jahren gut recherchierte, überzeugende Vervollständigungen der verloren gegangen Stellen. Mit einer dieser gut rekonstruierten Versionen von Mozarts großer c-Moll Messe kommen der Symphonische Chor Hamburg und das Elbipolis Barockorchester Hamburg mit einigen herausragenden Vokalsolist:innen in die Laeiszhalle.
Besetzung
Symphonischer Chor Hamburg
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Elisabeth Breuer Sopran
Sophie Harmsen Alt
Ilker Arcayürek Tenor
Sönke Tams Freier Bass
Leitung Matthias Janz
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Offertorium »Inter natos mulierum« KV 72
Se al labbro mio non credi KV 295 / Arie für Tenor
Per questa bella mano KV 612 / Arie für Bass mit obligatem Kontrabass
Misero! O sogno – Aura, che intorno spiri KV 431
Regina coeli KV 108
– Pause –
Wolfgang Amadeus Mozart
Große Messe c-Moll KV 427
Veranstalter: Symphonischer Chor Hamburg e.V.
Spielort
:
Laeiszhalle
Großer Saal
Seit 1908 ist die Laeiszhalle ein zentraler Treffpunkt für das Hamburger Musikleben. Der Große Saal der Laeiszhalle im neobarocken Ambiente fasst über 2.000 Besucher. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.