Junges Kammerorchester Hamburg / Daniel Arias / Justus Tennie
Holst / Schumann / Grieg / Britten
In einem abwechslungsreichen Programm präsentiert das Junge Kammerorchester Hamburg zusammen mit dem Cellisten Daniel Arias bekannte Werke für Streichorchester. Den Rahmen des Programms bilden Werke der britischen Komponisten Gustav Holst und Benjamin Britten. Die »St. Paul’s Suite« und die »Simple Symphony«, beides Werke des frühen 20. Jahrhundert, zeichnen sich durch große Lebendigkeit und Abwechslungsreichtum aus. Eingerahmt von diesen englischen Klassikern stehen die im romantischen Stil des 19. Jahrhunderts geschriebene Suite »Aus Holbergs Zeit« von Edvard Grieg und Robert Schumanns Cellokonzert in a-Moll.
Das Junge Kammerorchester Hamburg wurde im Jahr 2018 von Mitgliedern des Landesjugendorchester Hamburg und seinem damaligen künstlerischen Leiter Justus Tennie ins Leben gerufen. Es besteht aus ca. 25 jungen Musikerinnen und Musikern, die die Leidenschaft zum niveauvollen Musizieren in kleinerer Orchesterbesetzung zusammenbringt. Sie alle verbindet der Wunsch, gemeinsam und selbstbestimmt zu musizieren. Gerade im Kammerorchester gelingt es, einen intensiven und intimen Musizierstil mit einem frischen Zugang zu den klassischen Werken zu verbinden.
Der aufstrebende junge Cellist Daniel Arias hat wie nur wenige den Mut, in Konzerten alles auf eine Karte zu setzen, um das Publikum zu begeistern. Bei Schumanns Cellokonzert kann er seine Qualitäten voll ausschöpfen. Sein Spiel ist von großer dramatischer Intensität, die Gabe, sich in die Musik hineinzufühlen und mit großem musikalischen Ausdruck zu spielen, hör- und spürbar.
Besetzung
Junges Kammerorchester Hamburg
Daniel Arias Violoncello
Dirigent Justus Tennie
Programm
Gustav Holst
St Paul’s Suite op. 29
Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 (Fassung für Streichorchester)
– Pause –
Edvard Grieg
Aus Holbergs Zeit / Suite im alten Stil für Streichorchester op. 40
Benjamin Britten
Simple Symphony op. 4
Veranstalter: Alte Druckerei Ottensen
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Eingang
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter und Künstler dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.