Jess Gillam

Rising Stars: Jess Gillam

Von Renaissance bis Jazz: Was mit dem Saxofon möglich ist, zeigt die junge Britin in einem aufregenden Programm. Video verfügbar bis 30.1.2021.

Konzert-Stream bis 30. Januar 2021 verfügbar.

 

Sie performt Bach und Bowie, Schostakowitsch und Kate Bush und moderiert auf BBC Radio 3 ihre eigene Wochenshow zu klassischer Musik: Jess Gilliam beherrscht das Saxofon nicht nur hinreißend virtuos, sie ist eine regelrechte Botschafterin ihres Instruments. Schon mit 17 Jahren gewann sie als erste Saxofonistin den Wettbewerb BBC Young Musician of the Year; zwei Jahre später mischte sie als »unbestrittenes Highlight« (BBC) die prestigeträchtige Last Night of the Proms auf.

Im Rahmen des Festivals »Rising Stars« hätte die Britin auch in der Elbphilharmonie konzertiert. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Bestimmungen tritt sie stattdessen in ihrer Wahlheimat London vor Mikrofon und Kamera und spielt eine Auswahl ihrer liebsten Stücke. Mit dabei: John Dowlands wohl berühmtestes (und ergreifendstes) Stück »Flow my tears« und das von ungarischer Folklore gefärbte »Pequeña Czarda«.

 

»Jess Gillam versprüht Freude!«

The Times

Festival Rising Stars 2021

Die Stars von morgen in fünf Konzert-Streams erleben.

Jess Gillam mit ihrem Saxofon vor einer bunten Wand, zur Seite blickend.
Jess Gillam mit ihrem Saxofon vor einer bunten Wand, zur Seite blickend. © Robin Clewley

Die Künstlerin

»Sie spielt nicht nur unglaublich virtuos, sie ist auch mit dem Herzen bei der Sache.«

The Classical Source

  • britische Saxofonistin (*1998)
  • Repertoire: von Renaissance bis Avantgarde-Pop und Jazz
  • berühmtester Auftritt: Last Night of the Proms 2018
  • Debütalbum »Rise« auf Platz 1 der britischen Klassik-Charts
  • moderiert eigene Wochenshow »This Classical Life« bei BBC Radio 3
  • nominiert für »Rising Stars« von Sage Gateshead

Nominiert von Sage Gateshead

Sage Gateshead
Sage Gateshead © Mark Savage

Programm

Francis Poulenc (1899–1963)
Sonate für Oboe und Klavier FP 185 / Bearbeitung für Saxofon

Graham Fitkin (*1963)
Gate

John Dowland (1563–1626)
Flow, my tears F II/6

Pedro Iturralde (1929–2020)
Pequeña Czarda

 

Mehr über die Werke lesen

Der Allrounder :Die ungewöhnliche Geschichte des Saxofons

»Erfunden wurde das Saxofon, um die klangliche Lücke zwischen Klarinette und Oboe zu füllen.«

Ja, das Saxofon hat’s nicht leicht. Per Definition zwar ein Holzblasinstrument, blieb es im Orchester doch immer ein Exot. Für die Militärmusik instrumentalisiert, auf seine Rolle im Jazz reduziert, wurde es später auch für die Popmusik missbraucht (Stichwort George Michael: »Careless Whisper«). Doch man kann das Ganze auch als Erfolgsstory lesen. Denn was hat uns das Saxofon nicht alles geschenkt? Den Bebop von Charlie Parker, das samtige Timbre von John Coltrane und – ja, auch das – zahlreiche schöne Orchesterstellen von Ravels »Boléro« über Weills »Dreigroschenoper« bis hin zu Gershwins »Rhapsody in Blue«. Eigentlich eine erstaunliche Leistung für ein so junges Instrument.

Jess Gillam
Jess Gillam © Robin Clewley

Erfunden und 1841 erstmals vorgestellt wurde das Saxofon vom Belgier Adolphe Sax mit dem Ziel, die klangliche Lücke zwischen Klarinette und Oboe zu füllen. Er ließ es sich 1846 in Frankreich patentieren, als eine von über 30 Erfindungen im Laufe seines Lebens (darunter auch Kuriositäten wie eine Signalanlage für die Eisenbahn oder ein Apparat zur Lungengymnastik). Berühmt wurde er jedoch erst durch das Saxofon, das in Hector Berlioz bald einen prominenten Unterstützer fand: »Beweglich und für rasche Passagen ebenso geeignet wie für anmutige Gesangsstellen, für religiöse und träumerische Harmonieeffekte, sind die Saxofone mit großem Vorteil in jeder Art von Musik verwendbar«, so der Komponist in seinem epochalen Handbuch der Orchesterinstrumente. Ein richtiger Allrounder sozusagen, und so nimmt es nicht wunder, dass der Erfolg des Instruments mit der markanten Tabakpfeifenform nicht lange auf sich warten ließ.

Doch so sehr das Saxofon für seinen Klang gerühmt wurde, richtig durchsetzen konnte es sich außerhalb des Jazz dann doch nicht. Und so muss man klassische Kompositionen noch immer suchen: Alexander Glasunows Konzert in Es-Dur mag hin und wieder noch auf den Konzertprogrammen zu finden sein, darüber hinaus wird die Luft schon dünn. Wie gut, dass sich alles arrangieren lässt – und hier tritt die Künstlerin des heutigen Konzerts auf den Plan: Jess Gillam, die eine bunte Mischung sowohl aus Kompositionen speziell für ihr Instrument als auch aus Bearbeitungen anderer Werke bereithält.

»Versuche niemals, Saxofon zu spielen. Lass’ es dich spielen.«

Charlie Parker

Die Musik

Schön klar :Francis Poulenc: Sonate für Oboe (1962)

Den Anfang macht denn auch gleich eine Sonate, die eigentlich für die Oboe gedacht war. Geschrieben hat sie der Franzose Francis Poulenc, der, 1899 in Paris geboren, ab dem 19. Lebensjahr der Gruppe »Les Six« angehörte. Dabei handelte es sich um einen losen Zusammenschluss von sechs Komponisten, die die Musik Frankreichs neu zu definieren versuchten und dabei eine klarere Musiksprache anstrebten, weg von den schillernden Klangzaubereien Debussys und Ravels. Poulenc, dessen großes Vorbild Mozart war, gelang dies besonders gut. Klare Sprache und Klangschönheit prägen auch die Oboensonate die 1962 als eines seiner letzten Werke entstand. Er widmete sie dem russischen Komponisten Sergei Prokofjew, der ihm (augen- und ohrenscheinlich) vor allem im zweiten Satz klanglich auch als Vorbild diente. Zum übrigen Aufbau schrieb Poulenc selbst eine Zusammenfassung: »Ich habe die Elemente für eine Oboensonate gefunden: Der erste Satz ist elegisch, der zweite scherzando und der letzte eine Art liturgischer Gesang.«

Francis Poulenc (Postkarte, 1923)
Francis Poulenc (Postkarte, 1923) © Library of Congress

Musik für’s Publikum :Graham Fitkin: Gate (2001)

Schon 1998 zählte die britische Zeitung The Independent Graham Fitkin (*1963) zu den »wichtigsten jungen Komponisten«. Heute, mit Ende 50 zwar nicht mehr ganz so jung, gehört der Brite noch immer zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten der Insel. Stilistisch wird er dem Postminimalismus zugerechnet, seine Musik ist äußert lebendig und durchaus publikumsfreundlich. Beides trifft auch auf sein Stück »Gate« zu, in dem das Saxofon eine elegische, mitunter leicht jazzige Melodie über repetitive, perkussive Muster des Klaviers entfaltet. Raffiniert und äußerst eindrucksvoll!

Melancholiker par Excellence :John Dowland: Flow my Tears (1600)

Von hier geht es zurück in die frühe britische Musikgeschichte und zu dem Lautenspieler John Dowland. Heute gilt er als wichtigster Vertreter der nach der britischen Königin Elisabeth I. benannten »Elizabethan Melancholy« – der ganz besonderen Schwermut dieser Zeit, die sich vor allem in der Kunst zeigte. Auch Dowland kostete das Thema in seinen emotionalen Liedern aus. Zu seinem Markenzeichen wurde etwa eine absteigende Melodie als Symbol einer herabrollenden Träne. Sie darf natürlich auch in einem Lied wie »Flow, my tears« nicht fehlen. Schluchz!

 

Tanz im Wirtshaus :Pedro Iturralde: Pequeña Czarda (1949)

Quasi ein Kollege von Jess Gillam war der spanische Saxofonist und Komponist Pedro Iturralde. Im November 2020 im stolzen Alter von 91 Jahren verstorben, gehörte er zeit seines Lebens zu den großen Virtuosen seines Fachs und beherrschte das gesamte Repertoire seines Instruments. Außerdem gilt er als Erfinder des »Flamenco Jazz«, in dem er die beiden unterschiedlichen Musikstile fusionierte. Sein Stück »Pequeña Czarda« für Saxofon und Klavier entstand bereits 1949. Der Titel verweist auf den traditionellen ungarischen Tanz Csárdás, der wiederum übersetzt so viel wie Wirtshaus bedeutet. Tanzen lässt sich zu Iturraldes virtuosem Stück zwar eher nicht, dennoch versprüht es viel landestypisches Kolorit. Auch der oft abrupte Wechsel zwischen langsamen und schnellen Abschnitten und die weitschweifenden Melodien, die von einer gewissen Melancholie durchzogen sind, sind typisch für diese Gattung, die als stilisierte Form sehr oft Eingang in die klassische Musik gefunden hat.

Text: Simon Chlosta, Stand: 25.1.2021

Pedro Iturralde spielt Saxofon.
Pedro Iturralde spielt Saxofon. © Rai Fernandes Foto

Das Konzert wurde am 22. Januar 2021 in London aufgezeichnet.

 

Veranstalter: HamburgMusik

In Kooperation mit ECHO - European Concert Hall Organisation

Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO.

Mediathek : Weitere Beiträge

Georges Bizet: Carmen
Video abspielen

Video on Demand vom 21.4.2024 : Georges Bizet: Carmen

Große Gefühle und berühmte Ohrwürmer: Georges Bizets Opern-Hit »Carmen« im Großen Saal – und zwar in seiner Urfassung von 1874.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Video abspielen

: Elbphilharmonie Sessions: Julia Hagen

Die junge Star-Cellistin Julia Hagen erfüllt das Elbphilharmonie-Parkhaus mit Musik von Sofia Gubaidulina